Aktuelle Beiträge

Aktuelle Beiträge

Ertragswertverfahren bei Nürnberger Mehrfamilienhäusern: Was Vermieter wissen müssen

Ertragswertverfahren bei Nürnberger Mehrfamilienhäusern: Was Vermieter wissen müssen Wer ein Mehrfamilienhaus in Nürnberg besitzt oder kaufen möchte, interessiert sich nicht nur für den aktuellen Marktwert – sondern vor allem für das, was das Objekt langfristig einbringt. Genau hier setzt das Ertragswertverfahren an: Es bewertet Immobilien nicht nach Lage oder Baujahr allein, sondern nach den zukünftig erzielbaren Einnahmen. Doch was bedeutet das konkret für Vermieter in Nürnberg? Und worauf sollte man bei der Bewertung achten? Wie das Ertragswertverfahren funktioniert Das Grundprinzip ist einfach: Der Wert eines Mietshauses ergibt sich aus dem, was es auf Dauer an Nettoertrag abwirft – also den Mieteinnahmen abzüglich aller laufenden Kosten. Zunächst wird die Jahresnettomiete ermittelt. Dabei zählt nicht die Wunschmiete, sondern das, was auf dem Markt tatsächlich erzielbar ist – entweder laut aktuellem Mietvertrag oder auf Basis des Nürnberger Mietspiegels. Von dieser Summe werden die nicht umlagefähigen Kosten abgezogen, etwa Instandhaltung, Verwaltung oder Rücklagen. Der so berechnete Reinertrag wird anschließend mit einem sogenannten Liegenschaftszinssatz kapitalisiert – also mit einem Faktor multipliziert, der die typische Marktrendite für Immobilien dieser Art und Lage widerspiegelt. Das Ergebnis ist der Ertragswert des Gebäudes. Addiert man den separat ermittelten Bodenwert dazu, ergibt sich der Gesamtwert der Immobilie. Was Vermieter in Nürnberg konkret beachten sollten Nürnberg ist ein stark nachgefragter Markt mit teils sehr unterschiedlichen Mieten – je nach Stadtteil, Zustand der Immobilie und Zielgruppe. In Vierteln wie Gostenhof, Muggenhof oder der Südstadt gibt es günstige Bestandsobjekte mit Entwicklungspotenzial, während in St. Johannis oder Erlenstegen bereits heute hohe Mieten und Kaufpreise erzielt werden. Für eine realistische Bewertung mit dem Ertragswertverfahren sollten Vermieter insbesondere auf Folgendes achten: Marktfähige Mieten ansetzen: Überzogene oder unrealistische Mieterwartungen verzerren das Ergebnis. Besser ist eine Einschätzung auf Basis von real vermieteten Objekten in vergleichbarer Lage und Ausstattung. Echte Kosten berücksichtigen: Wer Instandhaltung, Verwaltung oder Leerstandsrisiken unterschätzt, erhält ein verzerrtes Bild des tatsächlichen Ertrags. Liegenschaftszinssatz korrekt wählen: Dieser variiert je nach Objektart und Lage. Ein Haus mit stabilen Mietern in gefragter Lage hat einen niedrigeren Zinssatz (und damit einen höheren Wert) als ein sanierungsbedürftiges Objekt mit unsicherer Mietstruktur. Warum das Verfahren für Eigentümer so wichtig ist Das Ertragswertverfahren zeigt Vermietern auf nüchterne Weise, was ihr Haus als Kapitalanlage tatsächlich leistet – unabhängig von Emotionen oder Wunschdenken. Es ist damit die Grundlage für: realistische Verkaufspreise fundierte Kaufentscheidungen steuerliche Bewertungen Gespräche mit Banken zur Finanzierung oder Beleihung Gerade in einem sich wandelnden Markt wie Nürnberg, in dem Zinsen steigen und Mietrecht komplexer wird, ist eine professionelle Ertragswertanalyse oft Gold wert. Fazit Das Ertragswertverfahren ist das zentrale Bewertungsinstrument für Mehrfamilienhäuser in Nürnberg. Wer es korrekt anwendet – mit aktuellen Marktdaten, realistischen Annahmen und lokalem Know-how – erhält eine solide Basis für alle weiteren Entscheidungen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Wie das Vergleichswertverfahren die Preise in Stadtteilen wie Gostenhof oder St. Johannis widerspiegelt

Wie das Vergleichswertverfahren die Preise in Stadtteilen wie Gostenhof oder St. Johannis widerspiegelt Das Vergleichswertverfahren ist eines der am häufigsten genutzten Verfahren zur Immobilienbewertung – gerade in gefragten Wohnlagen Nürnbergs. Doch wie gut bildet es die Realität wirklich ab? Und wie schlägt sich dieses Verfahren in Stadtteilen mit sehr eigenem Charakter wie Gostenhof oder St. Johannis? In diesem Beitrag schauen wir genau hin: Wie spiegelt das Vergleichswertverfahren die tatsächlichen Marktpreise in Nürnberger Stadtteilen wider – und wo liegen die Grenzen? 1. Was ist das Vergleichswertverfahren? Kurz gesagt: Beim Vergleichswertverfahren wird der Marktwert einer Immobilie aus den tatsächlichen Verkaufspreisen ähnlicher Objekte abgeleitet. Entscheidend sind dabei: Lage Wohnfläche Zustand Baujahr Ausstattung Je ähnlicher das Vergleichsobjekt, desto zuverlässiger ist die Bewertung. 2. St. Johannis: Beliebt, historisch, teuer Charakter des Viertels: Zentrale Lage nahe der Altstadt Historische Altbauten mit Charme Hohe Nachfrage bei Eigennutzern und Kapitalanlegern Vergleichswertverfahren in St. Johannis: St. Johannis ist ein Paradebeispiel für ein Viertel, in dem das Vergleichswertverfahren sehr gut funktioniert – wenn ausreichend Vergleichsverkäufe vorliegen. Die Nachfrage ist konstant hoch, die Preise steigen stabil. Der Markt ist relativ homogen in der Objektnachfrage (meist gut erhaltene Altbauwohnungen), was die Vergleichbarkeit erleichtert. Aber: Mikrolage zählt! Wohnungen mit Blick ins Grüne oder Nähe zur Pegnitz sind spürbar teurer als vergleichbare Objekte in der zweiten Reihe. Kleine Unterschiede bei Stockwerk, Balkon, Modernisierungsstand können den Preis stark beeinflussen – und werden im Vergleichswertverfahren nicht immer ausreichend gewichtet. 3. Gostenhof: Kreativ, gemischt, dynamisch Charakter des Viertels: Früher Arbeiterviertel, heute Trendviertel mit Kulturszene Hoher Sanierungsgrad, aber auch viele unsanierte Altbauten Bunt gemischte Wohnstruktur, soziale Durchmischung Vergleichswertverfahren in Gostenhof: Hier zeigt sich die Schwäche des Vergleichswertverfahrens: Die hohe Heterogenität des Immobilienbestands macht direkte Vergleiche oft schwierig. In Gostenhof gibt es: sanierte Altbau-Perlen neben unsanierten Objekten Neubauten in ehemaligen Gewerbehöfen Unterschiedliche Käufergruppen mit sehr individuellen Preisvorstellungen Die Bandbreite der Verkaufspreise ist enorm – und das erschwert eine faire Bewertung per Vergleichswertverfahren. Ein scheinbar ähnliches Objekt in der gleichen Straße kann sich preislich deutlich unterscheiden. 4. Fazit: Ob das Vergleichswertverfahren in Nürnberg zuverlässig funktioniert, hängt stark vom jeweiligen Stadtteil ab. In einem etablierten und homogenen Viertel wie St. Johannis liefert es sehr verlässliche Ergebnisse. Hier gibt es ausreichend vergleichbare Objekte und eine stabile Nachfrage, was eine marktnahe Bewertung ermöglicht. Anders sieht es in Stadtteilen wie Gostenhof aus: Die große Bandbreite an Immobilientypen, Sanierungsständen und Käufergruppen macht es deutlich schwieriger, passende Vergleichsobjekte zu finden. Das Verfahren stößt hier oft an seine Grenzen – und eine professionelle, individuell abgestimmte Bewertung wird umso wichtiger. Wer in Nürnberg eine Immobilie bewerten oder verkaufen möchte, sollte deshalb nicht nur auf den Stadtteil, sondern auch auf die genaue Mikrolage und Objektbeschaffenheit achten. Je nach Situation kann eine Kombination verschiedener Bewertungsverfahren sinnvoll sein. 5. Empfehlung für Eigentümer & Käufer in Nürnberg Wenn Sie eine Immobilie in St. Johannis oder Gostenhof bewerten wollen: Verlassen Sie sich nicht blind auf Online-Bewertungsrechner. Lassen Sie die Mikrolage professionell einordnen. Prüfen Sie den Sanierungsstand, Ausstattungsniveau und Grundriss individuell. Gerade in Gostenhof ist oft eine Kombination aus Vergleichswert und Sachverstand entscheidend. Manchmal lohnt sich sogar ein ergänzender Blick auf das Sachwertverfahren – z. B. bei stark modernisierten Altbauten. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Die Stärken und Schwächen der gängigen Bewertungsmethoden im Nürnberger Markt

Die Stärken und Schwächen der gängigen Bewertungsmethoden im Nürnberger Markt Wer eine Immobilie in Nürnberg kaufen, verkaufen oder bewerten lassen möchte, stößt schnell auf drei zentrale Bewertungsverfahren: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren. Jedes dieser Verfahren hat seinen Platz – doch keines ist perfekt. Die Wahl der richtigen Methode hängt stark vom Objekttyp, dem Ziel der Bewertung und der Marktsituation ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Stärken und Schwächen diese Verfahren haben – speziell mit Blick auf den Nürnberger Immobilienmarkt. 1. Vergleichswertverfahren ➤ Die Idee: Die Immobilie wird anhand von Preisen vergleichbarer, kürzlich verkaufter Objekte bewertet – also durch den realen Marktwert. ✅ Stärken: Marktnähe: Beruht auf echten, lokalen Verkaufspreisen. Transparenz: Für Eigentümer, Käufer und Banken leicht nachvollziehbar. Sehr gut geeignet für: Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser in gut entwickelten Wohnlagen Nürnbergs. ❌ Schwächen: Abhängigkeit von Vergleichsdaten: In weniger gefragten oder sehr heterogenen Lagen fehlen oft gute Vergleichsobjekte. Mikrolagen sind entscheidend: In Nürnberg kann der Wert von Straße zu Straße stark variieren – Fehler bei der Vergleichsauswahl führen zu Fehleinschätzungen. 2. Ertragswertverfahren ➤ Die Idee: Der Wert bemisst sich nach den zukünftig erzielbaren Mieteinnahmen – abzüglich Kosten und bezogen auf den Liegenschaftszinssatz. ✅ Stärken: Objektiv und renditeorientiert: Ideal für Investoren, da es den Kapitalwert der Immobilie darstellt. Berücksichtigt langfristige Erträge: Für Mietobjekte, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien unverzichtbar. Besonders relevant in Nürnberg für: Zinshäuser, Wohn- und Geschäftshäuser oder vermietete Eigentumswohnungen. ❌ Schwächen: Abhängig von Mietdaten und Marktzins: Fehleinschätzungen bei Mieteinnahmen oder Liegenschaftszinssatz verfälschen den Wert. Nicht geeignet für Eigennutzer: Da der tatsächliche Marktpreis (Wert für Selbstnutzer) oft vom berechneten Ertragswert abweicht. 3. Sachwertverfahren ➤ Die Idee: Bewertet wird der Wert des Grundstücks plus der Wiederherstellungskosten des Gebäudes – abzüglich Altersminderung. ✅ Stärken: Unabhängig vom Markt: Gut geeignet, wenn keine Vergleichs- oder Mietdaten vorliegen. Nützlich bei individuellen oder neuen Objekten: Etwa bei Einfamilienhäusern in Randlagen oder Spezialimmobilien. In Nürnberg sinnvoll bei: Neubauten, außergewöhnlichen Objekten oder Immobilien ohne nennenswerte Vergleichswerte. ❌ Schwächen: Wenig marktbezogen: Der tatsächliche Verkaufspreis kann deutlich über oder unter dem Sachwert liegen. Alterswertminderung oft schwer greifbar: Besonders bei unsanierten, älteren Gebäuden. 4. Fazit: Was heißt das für Eigentümer in Nürnberg? Verfahren Ideal für Stärken Schwächen Vergleichswert Wohnungen, Einfamilienhäuser Marktgerecht, nachvollziehbar Vergleichsobjekte müssen genau passen Ertragswert Vermietete Objekte, Renditehäuser Renditebasiert, objektiv Anfällig bei falscher Mieteinschätzung Sachwert Neubauten, individuelle Häuser Objektbasiert, unabhängig von Markttrends Marktwert kann stark abweichen   5. Empfehlung: Kombination & lokales Know-how Gerade im dynamischen Nürnberger Markt ist oft eine Kombination aus mehreren Verfahren am sinnvollsten. Ein erfahrener Immobilienexperte berücksichtigt: lokale Preistrends, aktuelle Nachfrage, bauliche Besonderheiten, und den individuellen Nutzungskontext Ihrer Immobilie. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren? Was für Nürnberger Immobilien wann passt

Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren? Was für Nürnberger Immobilien wann passt Die Immobilienbewertung ist essenziell – ob beim Kauf, Verkauf oder der Finanzierung. In Nürnberg gibt es verschiedene Verfahren, um den Wert einer Immobilie realistisch zu bestimmen: das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Doch welches passt wann? Und welche Besonderheiten gilt es in Nürnberg zu beachten? In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen die Unterschiede der drei Verfahren und zeige, wann welches Verfahren für Ihre Immobilie am besten geeignet ist. 1. Vergleichswertverfahren – Marktpreise als Basis Wann es passt: Für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Reihenhäuser in gut vergleichbaren Lagen. Wenn genügend ähnliche Immobilien kürzlich verkauft wurden. Besonderheiten in Nürnberg: Nürnberg hat sehr unterschiedliche Stadtteile mit stark variierenden Preisen (z.B. St. Johannis vs. Langwasser). Die Auswahl passender Vergleichsobjekte aus dem gleichen Stadtteil oder einer sehr ähnlichen Mikrolage ist entscheidend. Vorteil: Realitätsnahe Bewertung basierend auf aktuellen Verkaufspreisen. Transparent und nachvollziehbar. 2. Ertragswertverfahren – Fokus auf Renditeobjekte Wann es passt: Für Mietwohnungen, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien, die Erträge generieren. Wenn der Wert anhand der nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen bestimmt werden soll. Besonderheiten in Nürnberg: Der Mietspiegel Nürnberg gibt wichtige Anhaltspunkte für marktübliche Mieten. Unterschiedliche Liegenschaftszinssätze je nach Stadtteil und Objektqualität beeinflussen die Bewertung stark. Vorteil: Bewertet den Ertragspotenzial der Immobilie. Objektiv und zukunftsorientiert. 3. Sachwertverfahren – auf Basis der Baukosten Wann es passt: Für Neubauten, seltene Immobilienarten (z.B. Pflegeheime, Schulen) oder wenn keine ausreichenden Vergleichs- oder Ertragsdaten vorliegen. Bei Eigentumswohnungen, wenn keine passenden Vergleichswerte verfügbar sind. Besonderheiten in Nürnberg: Bodenrichtwerte schwanken stark je nach Lage. Baukosten müssen realistisch und aktuell kalkuliert werden. Alterswertminderung bei älteren Gebäuden ist zu berücksichtigen. Vorteil: Objektive Ermittlung auf Basis von Herstellungskosten. Gut für individuelle oder neu errichtete Objekte. 4. Fazit: Welches Verfahren passt für Ihre Immobilie in Nürnberg? Immobilientyp Empfehlenswertes Verfahren Warum? Eigentumswohnungen Vergleichswertverfahren Viele Vergleichsobjekte vorhanden Einfamilien- und Reihenhäuser Vergleichswertverfahren Gute Vergleichbarkeit, marktnahe Bewertung Mehrfamilienhäuser & Renditeobjekte Ertragswertverfahren Fokussiert auf nachhaltige Mieteinnahmen Neubauten & Spezialimmobilien Sachwertverfahren Herstellkostenbasiert, wenn Marktvergleich fehlt   5. Empfehlung: Kombination und Expertise In der Praxis ist eine Kombination der Verfahren oft sinnvoll, um eine realistische und belastbare Bewertung zu erzielen. Ein erfahrener Immobilienexperte in Nürnberg kennt die lokalen Besonderheiten und unterstützt Sie dabei, das passende Verfahren auszuwählen und anzuwenden. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Sachwertverfahren: Wann der Wert der Immobilie anhand der Baukosten in Nürnberg zählt

Sachwertverfahren: Wann der Wert der Immobilie anhand der Baukosten in Nürnberg zählt Die Bewertung von Immobilien erfolgt in Deutschland nach verschiedenen Verfahren – je nach Objektart und Zweck. Neben dem Vergleichswertverfahren und dem Ertragswertverfahren spielt das Sachwertverfahren eine wichtige Rolle, insbesondere bei Immobilien, für die keine ausreichenden Vergleichs- oder Ertragsdaten vorliegen. In diesem Beitrag erkläre ich, wann und wie das Sachwertverfahren in Nürnberg zur Immobilienbewertung eingesetzt wird und welche Besonderheiten Sie kennen sollten. 1. Was ist das Sachwertverfahren? Das Sachwertverfahren bewertet eine Immobilie primär anhand der Herstellungskosten bzw. aktuellen Baukosten für ein vergleichbares Gebäude – abzüglich der Alterswertminderung – zuzüglich des Bodenwerts. Es berücksichtigt also, was es kosten würde, die Immobilie heute neu zu errichten. 2. Wann wird das Sachwertverfahren angewendet? Bei Eigentumswohnungen, wenn keine ausreichenden Vergleichsdaten vorliegen. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern oder individuellen Objekten ohne klare Marktreferenz. Bei sonderimmobilien wie Pflegeheimen, Schulen oder anderen speziellen Gebäuden. Wenn das Gebäude neu oder neuwertig ist und der Marktwert schwer vergleichbar ist. 3. Die Berechnung des Sachwerts in Nürnberg a) Bodenwert ermitteln Der Wert des Grundstücks wird separat ermittelt – meist anhand von Bodenrichtwerten der Stadt Nürnberg. Lage, Größe und Nutzung spielen eine Rolle. b) Herstellungskosten ermitteln Aktuelle Baukosten für das Gebäude werden herangezogen. Differenzierte Kosten je nach Bauart, Ausstattung und Qualität. c) Alterswertminderung berücksichtigen Je nach Alter und Zustand des Gebäudes wird eine Wertminderung abgezogen. Beispiel: Ein 20 Jahre altes Gebäude ist nicht so viel wert wie ein Neubau. d) Zusammenrechnung Bodenwert + Sachwert des Gebäudes = Gesamt-Sachwert der Immobilie. 4. Besonderheiten auf dem Nürnberger Immobilienmarkt Bodenrichtwerte in Nürnberg variieren stark je nach Stadtteil, z. B. hohe Werte in Innenstadtlagen und niedrigere in Randgebieten. Baustandards und Baukosten können durch regionale Bauunternehmen unterschiedlich ausfallen. Denkmalschutz und besondere Bauvorschriften beeinflussen die Herstellungskosten. 5. Vorteile des Sachwertverfahrens Transparente Berechnung anhand nachvollziehbarer Kosten. Gut geeignet für Immobilien ohne oder mit wenigen Vergleichsdaten. Wichtig bei Neubauten oder Spezialimmobilien. 6. Grenzen und Herausforderungen Marktrelevanz: Das Verfahren berücksichtigt nur bedingt die Nachfrage und den Marktpreis. Marktschwankungen und Lagefaktoren werden nur indirekt berücksichtigt. Schwierig bei älteren Gebäuden, da die Alterswertminderung schwer zu beziffern ist. 7. Fazit: Das Sachwertverfahren ist ein wichtiges Instrument – aber nur eines von mehreren In Nürnberg ist das Sachwertverfahren vor allem dann sinnvoll, wenn keine oder wenige Vergleichs- und Ertragswerte vorliegen. Es liefert eine objektive Grundlage, ersetzt aber nicht die Berücksichtigung des Marktes und der Lage. Für eine realistische Bewertung empfiehlt sich daher oft eine Kombination mit anderen Verfahren. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Ertragswertverfahren: Wie Sie den Wert von Mietobjekten in Nürnberg richtig einschätzen

Ertragswertverfahren: Wie Sie den Wert von Mietobjekten in Nürnberg richtig einschätzen Wer Mietobjekte in Nürnberg besitzt oder kaufen möchte, steht vor der Herausforderung, den objektiven Wert dieser Immobilien zu bestimmen. Anders als bei Eigentumswohnungen, bei denen das Vergleichswertverfahren häufig zum Einsatz kommt, ist für Renditeobjekte das Ertragswertverfahren die bevorzugte Methode zur Bewertung. In diesem Beitrag erkläre ich, wie das Ertragswertverfahren funktioniert, welche Besonderheiten es auf dem Nürnberger Markt gibt und wie Sie damit den Wert Ihrer Mietimmobilie realistisch einschätzen können. 1. Was ist das Ertragswertverfahren? Das Ertragswertverfahren bewertet eine Immobilie basierend auf den zukünftigen, nachhaltig erzielbaren Erträgen – also den Mieteinnahmen – abzüglich der Bewirtschaftungskosten. Es zeigt, wie viel ein Investor bereit sein kann, für eine Immobilie zu zahlen, um eine angemessene Rendite zu erzielen. 2. Warum ist das Ertragswertverfahren in Nürnberg wichtig? Nürnberg verfügt über einen lebendigen Mietwohnungsmarkt mit starken regionalen Unterschieden in Mietniveau und Nachfrage. Das Verfahren hilft Investoren, den Wert einer Immobilie unabhängig vom aktuellen Angebotspreis einzuschätzen – wichtig für Kaufentscheidungen und Finanzierungen. 3. Die wichtigsten Schritte beim Ertragswertverfahren a) Ermittlung der Roherträge Grundlage sind die Jahresnettomieteinnahmen, also alle Mieteinnahmen, die tatsächlich erzielt werden oder erzielbar sind. Leerstände und nicht realisierte Mieten werden berücksichtigt. b) Abzug der Bewirtschaftungskosten Dazu zählen Instandhaltung, Verwaltung, Betriebskosten, Versicherungen und Rücklagen. Nicht umlagefähige Kosten mindern den Rohertrag. c) Ermittlung des Reinertrags Der verbleibende Betrag nach Abzug der Bewirtschaftungskosten ist der Reinertrag, der die jährlichen Einnahmen darstellt, die dem Eigentümer wirklich zur Verfügung stehen. d) Kapitalisierung des Reinertrags Der Reinertrag wird mit dem Liegenschaftszinssatz (Marktzins für Immobilien in Nürnberg) multipliziert, um den Kapitalwert zu erhalten. Beispiel: Ein Liegenschaftszinssatz von 4 % bedeutet, dass der Ertrag mit dem Faktor 25 (1/0,04) bewertet wird. 4. Besonderheiten auf dem Nürnberger Markt Unterschiedliche Liegenschaftszinssätze: Je nach Lage und Objektqualität variieren die Zinssätze – Top-Lagen wie Altstadt oder Erlenstegen haben meist niedrigere Zinssätze (höhere Preise). Mietspiegel: Aktuelle Mietspiegel helfen bei der realistischen Einschätzung der möglichen Mieteinnahmen. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Zinspolitik, Inflation und Nachfrage beeinflussen den Wert nachhaltig. 5. Vorteile des Ertragswertverfahrens Markt- und zukunftsorientiert: Berücksichtigt die nachhaltigen Erträge. Objektiv: Weniger subjektiv als andere Verfahren. Geeignet für Renditeimmobilien: Besonders bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten. 6. Grenzen und Herausforderungen Annahmen zur Miete: Überhöhte oder zu niedrige Mietannahmen verfälschen das Ergebnis. Bewirtschaftungskosten realistisch einschätzen: Unterschätzte Kosten können zu falscher Wertansetzung führen. Marktzinssatz richtig bestimmen: Erfordert aktuelle Marktkenntnisse. 7. Fazit: Mit dem Ertragswertverfahren Immobilienwerte in Nürnberg fundiert einschätzen Für Eigentümer und Investoren von Mietobjekten in Nürnberg ist das Ertragswertverfahren das ideale Werkzeug, um den realistischen Wert basierend auf den erzielbaren Erträgen zu ermitteln. Mit aktuellen Daten und fundiertem Fachwissen lässt sich so eine verlässliche Grundlage für Kauf, Verkauf oder Finanzierung schaffen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Vergleichswertverfahren: So funktioniert die Immobilienbewertung in Nürnberg anhand realer Verkaufspreise

Vergleichswertverfahren: So funktioniert die Immobilienbewertung in Nürnberg anhand realer Verkaufspreise Die Frage „Was ist meine Immobilie in Nürnberg wert?“ ist zentral für jeden Eigentümer, Käufer oder Investor. Eine der bewährtesten Methoden zur Wertermittlung ist das Vergleichswertverfahren. Es basiert auf realen, aktuellen Verkaufspreisen und bietet daher eine realistische und marktnahe Einschätzung. In diesem Beitrag erkläre ich, wie das Vergleichswertverfahren funktioniert, warum es gerade in Nürnberg so relevant ist – und worauf Sie bei der Bewertung achten sollten. 1. Was ist das Vergleichswertverfahren? Das Vergleichswertverfahren bestimmt den Wert einer Immobilie durch den Vergleich mit kürzlich verkauften, ähnlichen Objekten in derselben oder ähnlichen Lage. Es ist besonders geeignet für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Reihenhäuser. 2. Warum ist das Verfahren in Nürnberg besonders wichtig? Nürnberg ist eine Stadt mit vielfältigen Stadtteilen und sehr unterschiedlichen Immobilienmärkten. Die Preise schwanken stark je nach Mikrolage, Ausstattung und Zustand. Beispiel: Eine Wohnung in St. Johannis erzielt andere Preise als eine vergleichbare Immobilie in Langwasser. Deshalb ist die Auswahl passender Vergleichsobjekte entscheidend. 3. Die Schritte des Vergleichswertverfahrens im Detail a) Auswahl der Vergleichsobjekte Es werden Immobilien ausgewählt, die in Lage, Größe, Baujahr, Ausstattung und Zustand ähnlich sind. Idealerweise wurden diese Objekte in den letzten 6–12 Monaten verkauft. b) Anpassung der Vergleichswerte Unterschiede zwischen der zu bewertenden Immobilie und den Vergleichsobjekten werden bewertet und mit Zuschlägen oder Abschlägen berücksichtigt. Beispiel: Eine Immobilie mit Balkon oder moderner Küche erhält einen Zuschlag gegenüber einem Objekt ohne diese Merkmale. c) Ermittlung des Durchschnittspreises Aus den angepassten Preisen wird ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis berechnet. Dieser wird auf die Fläche der zu bewertenden Immobilie übertragen. d) Endpreis bestimmen Der finale Wert berücksichtigt außerdem Besonderheiten, wie z. B. Sonderausstattungen, Zustand oder Grundstücksgröße. 4. Vorteile des Vergleichswertverfahrens Marktnah: Nutzt reale Verkaufspreise. Transparent: Die Herleitung des Werts ist nachvollziehbar. Verbreitet: Standardverfahren bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. 5. Grenzen und Herausforderungen in Nürnberg Nicht für alle Immobilien geeignet: Bei speziellen Objekten, etwa denkmalgeschützten Gebäuden oder Renditeobjekten, ist oft ein anderes Verfahren sinnvoll. Vergleichsobjekte müssen sorgfältig ausgewählt werden: Ein falscher Vergleich kann zu falscher Bewertung führen. Marktschwankungen: Schnelle Preisänderungen erfordern aktuelle Vergleichsdaten. 6. Fazit: Vergleichswertverfahren – ein Schlüssel für eine realistische Immobilienbewertung in Nürnberg Für viele Immobilientypen in Nürnberg ist das Vergleichswertverfahren das Mittel der Wahl, um den realen Marktwert zu ermitteln. Die Berücksichtigung aktueller Verkaufspreise und lokaler Besonderheiten macht das Verfahren besonders aussagekräftig. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Immobilienbewertung: Wertfaktoren, die in Nürnberg oft unterschätzt werden

Immobilienbewertung: Wertfaktoren, die in Nürnberg oft unterschätzt werden Der Immobilienmarkt in Nürnberg ist vielfältig und komplex. Bei der Bewertung einer Immobilie denken viele Eigentümer oder Käufer zunächst an die offensichtlichen Kriterien wie Lage, Größe oder Baujahr. Doch gerade in Nürnberg gibt es einige wertentscheidende Faktoren, die oft übersehen oder unterschätzt werden – mit teils großen Auswirkungen auf den tatsächlichen Immobilienwert. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die wichtigsten unterschätzten Wertfaktoren vor, die Sie beim Kauf, Verkauf oder der Bewertung Ihrer Immobilie in Nürnberg unbedingt beachten sollten. 1. Mikrolage statt nur Stadtteil Viele denken, dass der Stadtteil allein die Lage bestimmt – doch innerhalb eines Stadtteils können die Immobilienwerte stark schwanken. Beispiel: In Gostenhof gibt es sehr unterschiedliche Viertel mit teils stark abweichenden Preisen. Einflussfaktor: Nähe zu Parks, Schulen, Verkehrsanbindung und Einkaufsgelegenheiten kann den Wert deutlich erhöhen. 2. Infrastrukturprojekte und Stadtentwicklung Zukünftige Veränderungen in der Infrastruktur – etwa neue U-Bahn-Linien, Radwege oder Gewerbegebiete – wirken sich oft erst zeitverzögert auf den Immobilienwert aus. Beispiel: Die geplante Verlängerung der U3 kann Viertel wie Erlenstegen oder Gebersdorf aufwerten. Tipp: Achten Sie auf kommunale Baupläne und Investitionen. 3. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit In Zeiten steigender Energiekosten und Umweltbewusstsein gewinnen energetische Sanierungen und nachhaltige Bauweise zunehmend an Wert. Beispiel: Eine Wohnung mit modernem Dämmkonzept und Solaranlage erzielt oft höhere Preise. Tipp: Auch kleinere Modernisierungen können den Marktwert deutlich verbessern. 4. Gebäudemanagement und Gemeinschaftseigentum Gerade bei Eigentumswohnungen wird oft übersehen, wie der Zustand und die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums (z. B. Treppenhaus, Dach, Heizungsanlage) den Wert beeinflussen. Beispiel: Eine Wohnung in einem gut gepflegten Gebäude mit Rücklagen für Reparaturen ist attraktiver. Tipp: Prüfen Sie Protokolle und Sanierungspläne der Eigentümergemeinschaft. 5. Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten Grünflächen, Parks, Seen und Sportangebote steigern die Lebensqualität und damit auch die Immobilienwerte. Beispiel: Wohnungen nahe dem Wöhrder See oder dem Stadtpark sind begehrt. Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Bewertung auch die Freizeitqualität der Lage. 6. Soziale Infrastruktur Kitas, Schulen, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind essenziell für Familien und steigern die Attraktivität eines Standorts. Beispiel: In Stadtteilen mit guter Schulversorgung sind Wohnungen oft teurer. Tipp: Informieren Sie sich über das Angebot vor Ort. 7. Besonderheiten des Gebäudes Denkmalgeschützte Immobilien: Oft mit steuerlichen Vorteilen, aber auch mit Einschränkungen. Historische Bausubstanz oder besondere Architektur können den Wert steigern. Fazit: Wer diese unterschätzten Wertfaktoren kennt, kann in Nürnberg smarter investieren oder verkaufen Der Immobilienwert setzt sich aus vielen Faktoren zusammen – einige davon sind auf den ersten Blick nicht sichtbar, aber entscheidend. Für eine realistische Bewertung und erfolgreiche Transaktionen lohnt es sich, diese Details genau zu prüfen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität. Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität. Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Diese Fehler machen Eigentümer in Nürnberg bei der Immobilienbewertung – und wie Sie die Fehler vermeiden

Diese Fehler machen Eigentümer in Nürnberg bei der Immobilienbewertung – und wie Sie die Fehler vermeiden Die Immobilienbewertung ist ein entscheidender Schritt für Eigentümer in Nürnberg – sei es beim Verkauf, der Finanzierung oder der Nachlassplanung. Doch immer wieder passieren Fehler, die zu falschen Einschätzungen führen und dadurch Geld kosten oder den Verkauf verzögern können. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die häufigsten Fehler bei der Immobilienbewertung in Nürnberg – und wie Sie diese gezielt vermeiden. 1. Fehler: Verlassen auf ungenaue Online-Rechner Warum das problematisch ist: Online-Immobilienrechner liefern nur grobe Schätzwerte. Sie berücksichtigen nicht die Besonderheiten des Nürnberger Marktes, die Mikrolage, den Zustand der Immobilie oder aktuelle Marktschwankungen. So vermeiden Sie den Fehler: Setzen Sie auf eine professionelle Bewertung durch Experten, die lokale Marktdaten und den individuellen Zustand Ihrer Immobilie genau analysieren. 2. Fehler: Keine Berücksichtigung der Mikrolage Warum das problematisch ist: In Nürnberg variieren die Immobilienpreise stark von Stadtteil zu Stadtteil – und oft sogar von Straße zu Straße. Eine pauschale Bewertung ohne genaue Lagebetrachtung führt zu falschen Preisen. So vermeiden Sie den Fehler: Informieren Sie sich detailliert über die aktuelle Marktsituation in Ihrem Stadtteil. Ein erfahrener Makler oder Gutachter kennt die feinen Unterschiede. 3. Fehler: Zustand der Immobilie wird unterschätzt Warum das problematisch ist: Verkaufen Sie eine renovierungsbedürftige Wohnung zum Preis einer frisch sanierten, verlieren Sie schnell Käufer oder müssen den Preis später stark reduzieren. So vermeiden Sie den Fehler: Lassen Sie den Zustand Ihrer Immobilie ehrlich einschätzen – gegebenenfalls durch einen Sachverständigen – und berücksichtigen Sie Renovierungsbedarf realistisch im Preis. 4. Fehler: Aktuelle Marktdaten nicht einbeziehen Warum das problematisch ist: Der Nürnberger Immobilienmarkt ist dynamisch. Preise, Nachfrage und Zinsen ändern sich – und das beeinflusst den Wert Ihrer Immobilie. So vermeiden Sie den Fehler: Nutzen Sie stets aktuelle Verkaufsdaten und Marktentwicklungen. Das garantiert eine realistische Bewertung. 5. Fehler: Emotionaler Preisansatz Warum das problematisch ist: Eigentümer hängen oft emotional an ihrem Zuhause und setzen einen unrealistisch hohen Preis an. So vermeiden Sie den Fehler: Versuchen Sie, die Immobilie sachlich und neutral zu bewerten. Ziehen Sie unabhängige Experten hinzu, die Ihnen eine objektive Einschätzung geben. 6. Fehler: Fehlende Transparenz bei Nebenkosten und Lasten Warum das problematisch ist: Unklare Angaben zu Nebenkosten, Grundbucheinträgen oder Mietverhältnissen können den Wert mindern oder den Verkaufsprozess verzögern. So vermeiden Sie den Fehler: Sorgen Sie für vollständige und transparente Unterlagen. Ein erfahrener Makler kann Sie dabei unterstützen. Fazit: Fehler bei der Immobilienbewertung sind vermeidbar Mit der richtigen Vorbereitung, aktuellen Marktdaten und professioneller Unterstützung können Eigentümer in Nürnberg den realistischen Wert ihrer Immobilie ermitteln – und so erfolgreicher verkaufen oder planen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Bewertung von Eigentumswohnungen in Nürnberg: Altbau, Neubau oder saniert?

Bewertung von Eigentumswohnungen in Nürnberg: Altbau, Neubau oder saniert? Eigentumswohnungen sind in Nürnberg begehrt – doch ihr Wert hängt stark vom Bautyp und Zustand ab. Ob charmante Altbauwohnung, moderner Neubau oder frisch sanierte Immobilie: Jeder Typ hat seine Besonderheiten, die den Marktwert maßgeblich beeinflussen. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie sich Altbau, Neubau und sanierte Wohnungen in Nürnberg bewerten lassen – und was Käufer sowie Verkäufer unbedingt wissen sollten. 1. Altbauwohnungen: Charme trifft auf Sanierungsbedarf Charakteristika Historische Gebäude meist vor 1945 errichtet Hohe Decken, Stuck, Holzdielen und große Fenster prägen den Stil Oft zentrale Lagen in Vierteln wie St. Johannis oder Gostenhof Bewertungskriterien Lage: Top-Lagen steigern den Wert erheblich. Zustand: Originalzustand kann den Wert mindern; Sanierungen (Heizung, Fenster, Elektrik) sind entscheidend. Grundriss: Häufig verwinkelte Räume, die modernisiert werden sollten. Energetik: Altbauten sind oft weniger energieeffizient, was den Wert beeinflusst. Fazit Altbauwohnungen sind begehrt wegen ihres Charmes und der Lage. Der Wert steigt mit Sanierungsgrad und moderner Ausstattung. Wer gut saniert, erzielt oft hohe Preise. 2. Neubauwohnungen: Modern, komfortabel, energieeffizient Charakteristika Baujahr meist innerhalb der letzten 10–15 Jahre Zeitgemäße Grundrisse und Ausstattung Energieeffizienz nach neuesten Standards Oft Neubaugebiete oder innerstädtische Neubauprojekte Bewertungskriterien Ausstattung: Hochwertige Materialien, Balkon, Tiefgarage erhöhen den Wert. Lage: Neubauten in guten Stadtteilen sind sehr gefragt. Marktnachfrage: Gerade bei jungen Käufern und Familien beliebt. Zukunftssicherheit: Energieeffizienz und moderne Technik erhöhen Wertstabilität. Fazit Neubauwohnungen bieten Komfort und Sicherheit. Sie erzielen in Nürnberg oft sehr gute Preise, vor allem in wachstumsstarken Lagen. 3. Sanierte Wohnungen: Die perfekte Mischung Charakteristika Altbauten oder Bestandsimmobilien, die umfassend modernisiert wurden Verbesserte energetische Standards, moderne Bäder, neue Fenster Oft Erhalt von Altbaucharme kombiniert mit zeitgemäßer Ausstattung Bewertungskriterien Qualität der Sanierung: Fachgerecht ausgeführte Sanierungen steigern den Wert deutlich. Lage: Wie bei Altbauten entscheidend. Grundrissoptimierung: Moderne, offene Raumkonzepte sind gefragt. Nachhaltigkeit: Verbesserte Energieeffizienz ist ein großer Pluspunkt. Fazit Sanierte Wohnungen verbinden den Charme der Altbauten mit dem Komfort von Neubauten – eine starke Kombination für den Marktwert. 4. Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer? Käufer: Achten Sie auf den Zustand und die Lage. Altbau mit Potenzial oder Neubau mit moderner Ausstattung? Je nach Budget und Bedürfnissen gibt es in Nürnberg vielfältige Möglichkeiten. Verkäufer: Eine realistische Bewertung berücksichtigt Zustand, Lage und Ausstattung. Investitionen in Sanierung können sich deutlich auszahlen. 5. Fazit: Die Immobilienbewertung in Nürnberg ist differenziert Ob Altbau, Neubau oder saniert – der Wert einer Eigentumswohnung hängt von vielen Faktoren ab. Nur mit einer professionellen Bewertung, die alle Details berücksichtigt, lässt sich der Marktpreis realistisch ermitteln. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Nach oben scrollen