Aktuelle Beiträge

Aktuelle Beiträge

Keine Besichtigung ohne Plan: Die 3 Fragen, die du jedem Verkäufer in Nürnberg stellen solltest

Keine Besichtigung ohne Plan: Die 3 Fragen, die du jedem Verkäufer in Nürnberg stellen solltest Eine Immobilienbesichtigung ist mehr als nur ein kurzer Blick ins Haus oder die Wohnung. Gerade in Nürnberg, wo der Markt hart umkämpft ist, solltest du jede Besichtigung strategisch angehen. Ohne gute Vorbereitung kannst du wichtige Details übersehen – und am Ende eine Fehlentscheidung treffen. Damit dir das nicht passiert, verrate ich dir die drei wichtigsten Fragen, die du jedem Verkäufer stellen solltest, bevor du dich auf eine Immobilie einlässt. 1. Warum wird die Immobilie verkauft? Diese Frage liefert dir wertvolle Einblicke, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Mögliche Antworten können sein: Familienzuwachs oder -verkleinerung Berufswechsel oder Umzug in eine andere Stadt Finanzielle Schwierigkeiten Zustand des Hauses oder der Wohnung Erbschaft oder Immobilie als Anlageobjekt Achte darauf, ob der Verkäufer ehrlich und offen antwortet. Manchmal stecken hinter einem Verkauf auch Probleme wie schlechte Nachbarschaft, anstehende Sanierungen oder rechtliche Streitigkeiten. Das Wissen darüber hilft dir, Risiken besser einzuschätzen. 2. Wie ist der Zustand der Immobilie – gibt es bekannte Mängel? Ein Verkäufer, der transparent mit dir umgeht, wird dir Auskunft über etwaige Schäden, Renovierungsbedarf oder Sonderheiten geben. Frag konkret nach: Zustand von Dach, Fenstern, Heizung und Elektrik Laufende oder geplante Renovierungen Probleme mit Feuchtigkeit oder Schädlingsbefall Zustand der Haustechnik und Sanitäranlagen Wenn du hier nur vage oder ausweichende Antworten bekommst, solltest du vorsichtig sein und einen Gutachter hinzuziehen. 3. Wie sieht es mit den Nebenkosten und dem Grundbuch aus? Viele Käufer vergessen, nach den laufenden Kosten zu fragen, die auf sie zukommen – das können Hausgeld bei Eigentumswohnungen, Grundsteuer oder auch Sonderumlagen sein. Zusätzlich solltest du nach Belastungen auf dem Grundbuch fragen, etwa Hypotheken oder Wegerechte, die mit der Immobilie verbunden sind. Diese können deinen Handlungsspielraum einschränken oder zusätzliche Kosten verursachen. Bonus-Tipp: Lass dir alle Unterlagen zeigen Lass dir schon bei der Besichtigung wichtige Dokumente vorlegen, z. B. Energieausweis, Grundbuchauszug, Baupläne und Protokolle der Eigentümerversammlungen. So kannst du besser beurteilen, ob die Immobilie zu deinen Vorstellungen und deinem Budget passt. Fazit: Eine Besichtigung ohne gezielte Fragen ist verschenkte Zeit. Mit diesen drei Fragen bist du bestens vorbereitet, um in Nürnberg keine bösen Überraschungen zu erleben und klug zu entscheiden. Dein Traumhaus wartet – nur du musst genau hinsehen! Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

So erkennst du in 5 Minuten, ob ein Makler in Nürnberg nur verkaufen will – oder wirklich berät

So erkennst du in 5 Minuten, ob ein Makler in Nürnberg nur verkaufen will – oder wirklich berät Makler sind auf dem Nürnberger Immobilienmarkt omnipräsent – kein Wunder bei der hohen Nachfrage und dem knappen Angebot. Doch nicht jeder Makler verfolgt dieselben Ziele: Während einige ehrlich beraten und dich wirklich bei deinem Immobilienkauf oder -verkauf unterstützen wollen, sind andere vor allem auf schnellen Abschluss und Provision aus. Gerade in einer Stadt wie Nürnberg, wo Immobilien heiß begehrt sind, ist es wichtig, den Unterschied schnell zu erkennen. Hier erfährst du, wie du in nur fünf Minuten herausfindest, ob dein Makler wirklich an deinem Interesse liegt – oder nur an seinem Umsatz. 1. Er hört dir aktiv zu – oder drängt er dir ein Objekt auf? Ein guter Makler stellt Fragen zu deinen Bedürfnissen: Budget, Lage, Größe, Zustand. Er will verstehen, was du wirklich suchst. Warnsignal:Der Makler bringt sofort ein „Traumobjekt“, ohne dich viel zu fragen. Er will verkaufen, nicht beraten. 2. Er erklärt den Markt ehrlich – oder malt nur ein rosiges Bild? Profis sprechen offen über Vor- und Nachteile eines Objekts, Preisentwicklung, Sanierungsbedarf und potentielle Risiken. Warnsignal:Der Makler lobt alles überschwänglich, verschweigt Mängel und drängt auf schnellen Abschluss. 3. Er drängt dich nicht zu schnellen Entscheidungen Ein seriöser Makler gibt dir Zeit, Besichtigungen zu verarbeiten, Unterlagen zu prüfen und sich Gedanken zu machen. Warnsignal:„Heute unterschreiben oder das Angebot ist weg!“ – Druck-Strategien sind oft Verkaufsmaschen. 4. Er beantwortet deine Fragen kompetent – oder weicht aus Stelle gezielte Fragen zu Nebenkosten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Zustand der Immobilie oder Nachbarschaft. Warnsignal:Der Makler reagiert ausweichend oder gibt ungenaue Antworten. 5. Er bietet Mehrwert, auch wenn es kein Abschluss wird Echte Berater liefern Tipps, Kontakte zu Handwerkern, Finanzierungshilfen oder weiterführende Infos – unabhängig davon, ob du kaufst. Warnsignal:Alles dreht sich nur um den aktuellen Deal, danach ist Funkstille. Fazit: Schnell testen, langfrist profitieren Fünf Minuten reichen, um den Unterschied zu spüren. Vertrau auf dein Gefühl und diese Checkliste. Ein Makler, der wirklich berät, ist dein Partner – kein Verkäufer auf Zeit. Gerade in Nürnberg, wo jede Entscheidung Gewicht hat, lohnt es sich, genau hinzuschauen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Hauskauf in Nürnberg ohne Emotion – wie Rationalität dich vor Fehlern schützt

Hauskauf in Nürnberg ohne Emotion – wie Rationalität dich vor Fehlern schützt Ein Hauskauf ist oft eine der größten Entscheidungen im Leben. Gerade in einer lebendigen Stadt wie Nürnberg, wo der Immobilienmarkt angespannt und die Preise hoch sind, verlocken schöne Fassaden und charmante Altbauwohnungen schnell dazu, das Herz sprechen zu lassen. Doch wer beim Hauskauf ausschließlich auf Emotionen setzt, läuft Gefahr, teure Fehler zu machen – von versteckten Mängeln bis zu überhöhten Preisen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Rationalität beim Hauskauf in Nürnberg dein bester Freund ist und wie du damit den Traum vom Eigenheim ohne böse Überraschungen realisierst. 1. Emotionen bremsen, Fakten zählen Natürlich ist es wichtig, dass du dich in deinem zukünftigen Zuhause wohlfühlst. Aber bei der Entscheidung darf das Bauchgefühl nicht alles bestimmen. Ein Haus mit tollem Flair kann im Alltag Probleme bereiten, wenn die Bausubstanz schlecht ist, die Lage nicht passt oder die Nebenkosten explodieren. Warum Rationalität schützt: Du analysierst den tatsächlichen Zustand der Immobilie, nicht nur den ersten Eindruck. Du vergleichst Preise objektiv – und lässt dich nicht von Verliebtheit zu viel Geld kosten. Du hinterfragst die Lage: Wie ist die Infrastruktur? Wie sieht die Entwicklung des Viertels aus? 2. Die Lage ist kein Gefühlssache, sondern eine Entscheidung In Nürnberg gibt es klare Gewinner- und Verliererviertel, was Wertentwicklung und Lebensqualität angeht. Dein Gefühl für eine Gegend (z. B. „Gostenhof ist hip“) darf nicht darüber hinwegtäuschen, wie sich ein Stadtteil wirklich entwickelt. Tipp:Untersuche Fakten wie Miet- und Kaufpreisentwicklung, Infrastruktur, Anbindung an ÖPNV, Schulen, geplante Bauvorhaben. Nur so vermeidest du, dass du in einem Viertel kaufst, das in fünf Jahren an Attraktivität verliert. 3. Finanzierung und Kosten realistisch kalkulieren Emotional denken viele: „Das schaffe ich schon.“ Rational betrachtet bedeutet ein Hauskauf, die monatlichen Belastungen mit kühlem Kopf durchzurechnen. Kaufpreis plus Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) Laufende Kosten: Grundsteuer, Instandhaltung, Rücklagen Eventuelle Sanierungs- oder Modernisierungskosten Fazit:Nur wer den Finanzplan aufstellt, kann einschätzen, ob das Haus langfristig bezahlbar ist – und ob es eine sinnvolle Investition ist. 4. Technischer Zustand statt hübscher Fassade Der Charme eines Hauses ist schön, aber was nützt der, wenn das Dach undicht ist oder die Elektrik veraltet? Was du tun solltest: Ein unabhängiger Gutachter oder Bausachverständiger sollte vor dem Kauf die Immobilie prüfen. Lass dir alle Unterlagen zeigen: Energieausweis, Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei Eigentumswohnungen), Sanierungsberichte. Rechne mit Reparatur- und Renovierungskosten – die schlagen schnell zu Buche. 5. Emotionale Fallen: Der Kampf um das „Traumhaus“ Wenn viele Interessenten auf eine Immobilie bieten, entstehen schnell emotionale Überbietungen. Der Verstand sagt „Stopp“, aber die Angst, das Traumhaus zu verlieren, treibt die Gebote hoch. Rationaler Umgang:Setze dir vor dem Kauf ein klares Limit. Halte dich daran – auch wenn du anderswo eine Immobilie findest, die dir nicht so gut gefällt. Spontankäufe wegen FOMO (Fear of Missing Out) enden oft in finanziellen Schwierigkeiten. 6. Zeit nehmen statt Schnellschuss Emotionen wollen das neue Zuhause schnell sichern. Rational betrachtet ist Zeit dein Freund: Sie erlaubt, Unterlagen zu prüfen, Meinungen einzuholen und alternative Angebote zu vergleichen. Fazit: Rationalität als dein Schutzschild beim Hauskauf in Nürnberg Emotionen gehören zum Hauskauf dazu, aber sie sollten dich nicht leiten. Wer den Kopf einschaltet, trifft fundierte Entscheidungen – und schützt sich vor finanziellen und emotionalen Fehltritten. Nürnberg bietet viele Möglichkeiten, aber auch Fallen für unvorbereitete Käufer. Mit klarem Blick, fundierten Informationen und einer nüchternen Analyse kannst du deinen Hauskauf nicht nur genießen, sondern auch langfristig davon profitieren – ganz ohne böse Überraschungen. Wenn du rational vorgehst, wird aus dem Traum vom Eigenheim in Nürnberg ein solides Investment – und ein Zuhause, das dich wirklich glücklich macht. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Stille Deals in Nürnberg: Wie man Off-Market-Immobilien findet – ohne Vitamin B

Stille Deals in Nürnberg: Wie man Off-Market-Immobilien findet – ohne Vitamin B In Nürnberg eine Immobilie zu finden, ist längst kein Geheimtipp mehr – es ist ein knallharter Wettbewerb. Wer wartet, bis ein Objekt auf ImmoScout, Immowelt oder einer Maklerseite erscheint, hat meistens schon verloren: Die besten Immobilien sind dann längst vergeben oder landen in einer endlosen Bieterschlacht. Aber was, wenn man den Deal bekommt, bevor er überhaupt ein Angebot wird? Genau das ist bei sogenannten Off-Market-Immobilien der Fall – Immobilien, die verkauft werden, ohne öffentlich beworben zu werden. Und ja, du kannst diese finden – auch ohne Vitamin B, ohne Erbschaftsnetzwerk und ohne Maklerfreund. So geht’s: 1. Raus aus dem Internet – rein ins Viertel Die meisten Käufer machen den gleichen Fehler: Sie suchen digital, aber kaufen tut man lokal. Wer gezielt in bestimmten Stadtteilen Nürnbergs investieren will – z. B. in Sündersbühl, Reichelsdorf, Zabo oder Thon – sollte genau dort präsent sein. Was das bedeutet? Spaziergänge durch die Viertel Achten auf leerstehende Häuser, zugewachsene Vorgärten, bröckelnde Fassaden Nachbarn fragen („Wissen Sie, wem das Haus gehört?“) Visitenkarten in Briefkästen werfen oder handgeschriebene Briefe einwerfen Warum das funktioniert:Viele Eigentümer – besonders ältere – wollen keinen großen Verkaufsaufwand. Sie würden vielleicht verkaufen, wenn sich „jemand Nettes“ meldet. Du musst dieser Jemand sein. 2. Zielgerichtete Eigentümeransprache per Brief Kein Massenmailing, sondern persönliche Briefe. Du brauchst keine Datenbank voller Kontakte, sondern nur eine gute Ansprache. So machst du es richtig: Brief auf Papier, keine E-Mail Direkt, aber freundlich: Wer bist du? Was suchst du? Warum genau dieses Objekt? Ehrlich und bodenständig auftreten – du suchst keine „Investition“, sondern ein Zuhause oder eine langfristige Lösung Kontaktmöglichkeit anbieten (Telefonnummer UND E-Mail) Tipp:Finde Eigentümer über das Grundbuch (kostenpflichtig, aber möglich) oder über Nachbarschaftsrecherche. Auch alte Klingelschilder oder Namensschilder am Briefkasten sind oft aufschlussreich. 3. Hausverwaltungen & WEG-Verwalter ansprechen Die unterschätzten Türöffner im Nürnberger Immobilienmarkt sind Hausverwaltungen. Sie wissen oft als Erste, wenn Eigentümer verkaufen wollen – etwa nach einem Todesfall, Umzug oder internen Streitigkeiten in einer Eigentümergemeinschaft. So gehst du vor: Kontaktiere Verwalter von Mehrfamilienhäusern in deinem Wunschviertel Gib ein klares Suchprofil ab (Größe, Lage, Zustand, Preisrahmen) Zeige dich als zuverlässiger, unkomplizierter Käufer Bleib regelmäßig im Kontakt (einmaliger Anruf bringt nichts) 4. Offline-Kleinanzeigen & lokale Medien nutzen Viele Verkäufe passieren an Menschen, die nicht im Internet suchen – sondern im Gemeindeblatt oder am schwarzen Brett im Supermarkt. Klingt altmodisch? Ist aber effektiv. Wo du schauen solltest: Wochenblatt Nürnberg Gemeindebriefe, Nachbarschaftszeitungen Aushänge in Apotheken, Metzgereien, Bäckereien Kirchen- und Vereinsnachrichten Was du tun kannst: Selber ein Gesuch aufhängen („Junges Paar sucht Wohnung in Zabo“) Kleinanzeige in der lokalen Zeitung schalten Auch Second-Hand-Portale wie eBay Kleinanzeigen durchforsten – dort tauchen gelegentlich versteckte Privatverkäufe auf 5. Zwangsversteigerungen & Nachlassimmobilien im Blick behalten In Nürnberg gibt es regelmäßig Zwangsversteigerungen – viele davon werden vorher außergerichtlich angeboten, um den Prozess zu vermeiden. Diese Vorverkäufe sind oft deutlich unter Marktwert, aber kaum bekannt. Was du tun kannst: Amtsgericht Nürnberg: Veröffentlichung von Versteigerungsterminen einsehen Kontakt zum zuständigen Insolvenzverwalter oder Nachlasspfleger suchen Bei geerbten oder verlassenen Häusern den Kontakt zur Erbengemeinschaft oder zum Betreuer herstellen 6. Direktkontakt zu Bauunternehmen und Handwerkern Lokale Bauträger, Sanierungsfirmen und Handwerker wissen oft lange vor allen anderen, welche Immobilien „kippen“ – also verkauft, saniert oder entwickelt werden sollen. Du brauchst dafür kein Netzwerk – nur etwas Mut. So gehst du vor: Ruf Handwerksbetriebe in der Region an und schildere dein Interesse Frag freundlich, ob jemand aus dem Kundennetzkreis überlegt, zu verkaufen Biete eine Art „Finderlohn“ oder Provision für einen Kontakt an (z. B. 500 Euro bei erfolgreichem Kauf) 7. Langfristig denken und regelmäßig dranbleiben Off-Market-Deals entstehen nicht über Nacht. Sie erfordern Geduld, viele erfolglose Anläufe und ein dickes Fell bei Rückmeldungen wie „Nein, nicht interessiert“ oder „Wir überlegen noch“. Der Schlüssel ist: Regelmäßigkeit ohne Aufdringlichkeit. Brief 1 bleibt unbeantwortet? Nach 3 Monaten Brief 2. Hausverwalter antwortet nicht? Nach 4 Wochen höflich nachfassen. Eigentümer lehnt ab? Vielleicht sieht das in einem Jahr schon anders aus. Fazit: Keine Kontakte? Kein Problem – nur keine Ausreden. Du brauchst keinen Makler im Freundeskreis und auch keine Banklehre in dritter Generation. Was du brauchst, ist Eigeninitiative, Präsenz und Mut zur direkten Ansprache. Nürnberg ist groß, vielfältig und voller Immobilien, die nicht auf Portalen landen – du musst nur dort suchen, wo niemand hinschaut. Off-Market funktioniert auch ohne Vitamin B – aber nicht ohne Einsatz. Wenn du bereit bist, mehr zu tun als nur zu klicken, bekommst du mehr als nur das, was alle anderen sehen. Du bekommst den Deal, bevor er überhaupt ein Angebot wird. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern

Aktuelle Beiträge

Maklerlügen in Nürnberg: Was man dir über Preise, Lagen und Nachfrage verschweigt

Maklerlügen in Nürnberg: Was man dir über Preise, Lagen und Nachfrage verschweigt Der Nürnberger Immobilienmarkt ist angespannt, die Preise sind in vielen Stadtteilen hoch, und gute Angebote sind rar. Wer hier kaufen oder investieren will, kommt oft nicht um den Kontakt mit Maklern herum. Viele davon arbeiten seriös – aber in der Realität begegnet man auch immer wieder denselben Halbwahrheiten, Übertreibungen und geschickt formulierten Beschönigungen. In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick hinter die Kulissen und zeigen dir, welche typischen Maklerlügen (oder sagen wir: strategische Verzerrungen) du in Nürnberg kennen solltest – und wie du sie durchschauen kannst. 1. „Die Lage ist im Kommen!“ – Ist sie das wirklich? Was dir gesagt wird:„Das ist ein aufstrebender Stadtteil. Da ziehen gerade viele junge Leute hin. In fünf Jahren ist das das neue Gostenhof.“ Was oft dahinter steckt:Der Stadtteil ist vielleicht nicht beliebt, hat wenig Infrastruktur, eine schlechte ÖPNV-Anbindung oder ein soziales Umfeld, das Käufer eher meiden würden. Der Makler versucht, die Lage „aufzuwerten“, um das Objekt attraktiver erscheinen zu lassen. Beispiel:Ein Altbau in Muggenhof oder Gibitzenhof wird als urbanes Trendobjekt vermarktet – dabei sind dort Probleme wie Leerstand, Sanierungsstau und Lärm durch Industrie oder Bahnlinien noch Realität. Was du tun solltest:Recherchiere selbst: Gibt es Neubauprojekte, geplante Infrastrukturmaßnahmen, sinkende Leerstandsraten? Oder ist es nur Wunschdenken? 2. „Der Preis ist marktgerecht.“ – Nach wessen Markt? Was dir gesagt wird:„Das ist ein fairer Preis für die Lage. In der Nachbarschaft wurden ähnliche Objekte für noch mehr verkauft.“ Was oft dahinter steckt:Der Angebotspreis ist überzogen, weil der Verkäufer unrealistische Vorstellungen hat – und der Makler hofft, dass jemand uninformiert zuschlägt. Manche Makler kalkulieren bewusst hoch, um ihre Provision zu steigern, die sich am Verkaufspreis orientiert. Was du tun solltest:Vergleiche mit aktuellen Verkäufen (nicht nur Angeboten!) in derselben Straße oder Umgebung. Viele Bodenrichtwerte und Vergleichspreise sind öffentlich einsehbar. Und: Ein hoher Preis bedeutet nicht automatisch hohe Nachfrage. 3. „Es gibt schon mehrere Interessenten.“ – Wirklich? Was dir gesagt wird:„Wir haben schon drei Familien, die morgen eine Entscheidung treffen. Sie sollten sich beeilen.“ Was oft dahinter steckt:Ein klassischer Verkaufsdruck-Trick. Häufig gibt es gar keine konkreten Kaufzusagen – oder es handelt sich um unverbindliche Besichtigungstermine. Ziel: Den Druck erhöhen und dich zu einer schnellen, unkritischen Entscheidung bringen. Was du tun solltest:Bewahre Ruhe. Frage konkret nach: „Liegt bereits ein Gebot vor? Ist ein Kaufvertrag in Vorbereitung?“ Lass dich nie zu einer überstürzten Entscheidung drängen – in der Regel kommt das „andere Angebot“ nie zustande. 4. „Die Mieteinnahmen sind sicher.“ – Auf dem Papier vielleicht. Was dir gesagt wird:„Das Haus ist voll vermietet, alle Mieter zahlen pünktlich, und es gibt kein Mietausfallrisiko.“ Was oft dahinter steckt:Die Mieter sind möglicherweise alt, kurz vor dem Auszug oder zahlen extrem niedrige Altverträge. Oder: Die Wohnungen stehen leer, weil sie schwer vermietbar sind (z. B. aufgrund schlechter Ausstattung oder Lage). Was du tun solltest:Lass dir die Mietverträge zeigen, prüfe Laufzeiten, Kündigungsschutz, Staffelmieten. Schaue dir an, wie realistisch eine Neuvermietung wäre – besonders bei kleinen Wohnungen oder sanierungsbedürftigen Objekten. 5. „Sanierungsbedarf? Kaum der Rede wert.“ – Außer bei der Realität. Was dir gesagt wird:„Die Wohnung ist in gutem Zustand, nur ein paar Schönheitsreparaturen nötig.“ Was oft dahinter steckt:Der Begriff „gut“ ist dehnbar. Oft verbergen sich hinter harmlos klingenden Aussagen erhebliche Modernisierungskosten: alte Heizungen, mangelhafte Elektrik, marode Fenster oder Dächer. Was du tun solltest:Mach unbedingt eine eigene Begehung mit einem Bausachverständigen oder Architekten. Und: Bestehe auf einem Einblick in das Protokoll der Eigentümerversammlungen – hier steht oft, was wirklich ansteht. 6. „In dieser Lage gibt es keine günstigeren Objekte.“ – Nur, wenn man nicht sucht. Was dir gesagt wird:„Sie werden in dieser Straße nichts Günstigeres finden.“ Was oft dahinter steckt:Ein Verkaufsargument, das davon ausgeht, dass du die Umgebung nicht kennst oder keine Vergleichsobjekte recherchierst. Was du tun solltest:Suche gezielt in der Umgebung nach ähnlichen Objekten. Nutze dabei nicht nur ImmoScout, sondern auch lokale Aushänge, Zeitungen, Bankangebote oder Off-Market-Optionen. Du wirst überrascht sein, was sich findet. Fazit: Kritisch bleiben – auch (und gerade) bei Maklern Nicht jeder Makler lügt – aber viele nutzen bestimmte Formulierungen, um Immobilien attraktiver wirken zu lassen, als sie sind. Im umkämpften Nürnberger Markt werden Emotionen gern als Verkaufsinstrument eingesetzt: „Letzte Chance!“, „Top-Investment!“, „Seltenes Angebot!“. Genau hier solltest du nicht emotional reagieren, sondern rational bleiben. Ein gutes Geschäft entsteht nicht durch gutes Marketing, sondern durch gute Fakten. Und die findest du nur, wenn du kritisch hinterfragst, selbst recherchierst – und dich nicht scheust, auch mal Nein zu sagen. Wenn du diese typischen Maklertricks kennst, erkennst du auch echte Chancen viel besser – und schützt dich vor überteuerten oder problematischen Deals. Denn in Nürnberg gibt es sie noch: gute Immobilien. Nur eben nicht immer mit Schleife drum. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau,

Aktuelle Beiträge

Wie du in Nürnberg Immobilien findest, bevor sie auf den Markt kommen

Wie du in Nürnberg Immobilien findest, bevor sie auf den Markt kommen In einem heiß umkämpften Immobilienmarkt wie Nürnberg ist Schnelligkeit nicht alles – wer wirklich gute Deals machen will, braucht vor allem Zugang zu Immobilien, bevor sie offiziell auf den Markt kommen. Die sogenannten „Off-Market-Immobilien“ oder „Vorlauf-Angebote“ sind nicht öffentlich inseriert, tauchen also weder auf ImmoScout noch auf Immowelt auf – und genau dort liegen oft die größten Chancen: bessere Preise, weniger Konkurrenz und oft verhandlungsbereitere Eigentümer. Doch wie kommt man überhaupt an diese Objekte heran? Hier sind bewährte Strategien, um in Nürnberg schneller als der Markt zu sein. 1. Netzwerk statt Internet: Beziehungen schlagen Algorithmen Off-Market-Deals basieren oft auf Vertrauen. Das bedeutet: Du musst bei den richtigen Leuten bekannt sein. Das betrifft vor allem: Maklerbüros: Viele Makler vermitteln Immobilien zuerst intern an vorgemerkte Kunden, bevor sie ein Objekt öffentlich anbieten. Erstelle ein aussagekräftiges Suchprofil, ruf regelmäßig an und zeige, dass du ernsthaft interessiert und finanzierungsbereit bist. Hausverwaltungen: Diese wissen häufig früher als andere, wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauft werden soll – etwa nach einem Todesfall, einer Scheidung oder bei Eigentümern, die nicht online aktiv sind. Bauunternehmer und Handwerker: Sie bekommen oft mit, wenn ein Eigentümer überlegt zu verkaufen – beispielsweise während einer Sanierung oder bei leerstehenden Objekten. Tipp: Netzwerken bedeutet nicht nur einmal fragen, sondern regelmäßig nachhaken und präsent bleiben – ohne aufdringlich zu wirken. 2. Direktmarketing: Aktiv werden, statt warten Warte nicht darauf, dass die Immobilie zu dir kommt – geh selbst auf die Eigentümer zu. In Nürnberg funktioniert das besonders gut in den klassischen Wohnvierteln wie Zabo, Sündersbühl, Erlenstegen oder auch in kleineren Vororten wie Eibach oder Reichelsdorf. Mögliche Vorgehensweisen: Flyer oder Postkarten: Erstelle einen sympathischen Aushang oder Brief, in dem du erklärst, dass du auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung bist. Verteile ihn gezielt in deinem Wunschgebiet. Persönliche Briefe an Eigentümer: Du kannst im Grundbuch oder über Nachbarschaftstools (wie z. B. geoportale) die Eigentümer von Mehrfamilienhäusern ermitteln und persönlich anschreiben. Tür-zu-Tür-Gespräche: Auch wenn es Überwindung kostet – ein direktes Gespräch vor Ort kann Türen öffnen, besonders bei älteren Eigentümern. 3. Off-Market-Plattformen und Investorennetzwerke nutzen Es gibt mittlerweile spezialisierte Plattformen, die sich auf diskrete Immobilienvermarktung konzentrieren. Diese richten sich eher an Investoren und seriöse Käufer. In Nürnberg sind auch kleinere lokale Netzwerke aktiv, die sich über WhatsApp, E-Mail-Listen oder Businessclubs austauschen. Beispiele für Strategien in diesem Umfeld: Präsenz zeigen bei lokalen Immobilien-Stammtischen, Business-Meetups oder Bauträger-Veranstaltungen Zusammenarbeit mit lokalen Immobilienentwicklern, die Projekte verkaufen, bevor sie in die breite Masse gehen Mitgliedschaften in Eigentümergemeinschaften oder Immobilienvereinen 4. Frühzeitig auf Erbimmobilien achten Viele Immobilien gelangen nicht über den offenen Markt zum Verkauf, sondern über Erbschaften. Und nicht jede Erbengemeinschaft weiß sofort, was sie mit einem geerbten Haus anfangen soll. Hier ist Feingefühl gefragt: Halte Kontakt zu Notaren, Anwälten und Nachlassverwaltern Reagiere auf Todesanzeigen in regionalen Zeitungen (klingt makaber, ist aber in der Branche ein legitimes Vorgehen) Achte auf lange leerstehende Immobilien – häufig ein Zeichen dafür, dass der Eigentümer verstorben ist und die Erben noch nicht entschieden haben 5. Mit Projektentwicklern kooperieren Wenn du als Kapitalanleger unterwegs bist, kannst du in Nürnberg gezielt mit kleinen Projektentwicklern oder Bauträgern zusammenarbeiten. Diese kaufen häufig größere Liegenschaften, teilen sie auf, sanieren und veräußern einzelne Einheiten – teilweise bevor das Projekt öffentlich startet. Vorteile: Frühzeitiger Zugriff auf Objekte mit Wertsteigerungspotenzial Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Grundrissen oder Ausstattung Chance auf Vorzugspreise, bevor Marketingkosten entstehen 6. Örtliche Zeitungen, Aushänge, Kirchenblätter Es mag altmodisch wirken, aber viele Menschen – gerade ältere Eigentümer – inserieren nicht online, sondern in klassischen Printmedien oder über Aushänge. Lies regelmäßig: Wochenanzeiger Nürnberg Gemeindebriefe und Schaukästen in Kirchen Aushänge in Apotheken, Metzgereien, Friseuren etc. Hier sind Inserate oft nicht nur günstiger, sondern auch weniger umkämpft. 7. Schnelligkeit ist Trumpf – aber Vorbereitung ist König Was bringt es, ein Off-Market-Angebot zu bekommen, wenn du dann wochenlang für deine Finanzierung brauchst? Wer ernst genommen werden will, muss vorbereitet sein: Habe eine Finanzierungsbestätigung oder Kapitalnachweis griffbereit Sei in der Lage, kurzfristig zu besichtigen Zeige dem Verkäufer oder Vermittler, dass du diskret und verlässlich bist Je reibungsloser du den Verkaufsprozess gestalten kannst, desto eher wird man dich bevorzugen – auch ohne das höchste Gebot. Fazit: Die besten Deals finden unter der Oberfläche statt Die besten Immobilien in Nürnberg bekommst du nicht über Portale, sondern über Menschen. Wer früh dran ist, aktiv sucht und seine Hausaufgaben macht, hat einen klaren Vorteil. Es erfordert Zeit, Geduld und oft mehrere Anläufe – aber die Belohnung ist oft ein Objekt mit echtem Potenzial: sei es für die Eigennutzung, Vermietung oder als langfristige Wertanlage. Also: Weg vom Bildschirm, rein in die Stadt. Und nicht vergessen – wer persönlich sucht, findet persönlichere Chancen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau,

Aktuelle Beiträge

Geheimtipps: Die unterschätzten Stadtteile Nürnbergs mit Potenzial für immobilieninvestitionen

Geheimtipps: Die unterschätzten Stadtteile Nürnbergs mit Potenzial für Immobilieninvestitionen Wer an Nürnberg denkt, landet bei Immobilien meist sofort bei den „üblichen Verdächtigen“: Gostenhof mit seiner urbanen Kreativszene, St. Johannis mit Villencharme oder das hippe Nordstadtviertel um den Stadtpark. Doch diese Stadtteile sind längst kein Geheimtipp mehr – die Preise sind hoch, das Angebot begrenzt. Wer jedoch etwas tiefer gräbt, entdeckt Stadtteile, die heute noch unterschätzt werden, aber enormes Potenzial für Immobilieninvestoren bieten. Hier kommen fünf Nürnberger Stadtteile, die du im Blick behalten solltest, wenn du clever investieren willst – bevor sie „entdeckt“ werden. 1. Gebersdorf – Der stille Aufsteiger im Westen Gebersdorf liegt im Südwesten Nürnbergs und wurde lange als zu abgelegen belächelt. Doch genau das macht den Stadtteil heute attraktiv. Die Anbindung ist durch die S-Bahn und Busverbindungen solide, und mit dem nahegelegenen Main-Donau-Kanal, viel Grün und Einfamilienhausstruktur punktet Gebersdorf mit hoher Wohnqualität. Für Kapitalanleger interessant: Noch gibt es vergleichsweise günstige Bestandsobjekte mit Sanierungspotenzial – ideal für langfristige Mietrendite oder spätere Wertsteigerung. Investoren-Vorteil: Ruhige Lage, solide Mieterstruktur, gute Chancen für Grundstücksaufteilungen oder energetische Sanierungen. 2. Langwasser – Viel besser als sein Ruf Langwasser wurde jahrzehntelang als „Problemviertel“ abgestempelt – oft zu Unrecht. Inzwischen wandelt sich der Stadtteil rasant: Die Nähe zur Messe, die U-Bahn-Anbindung, das große Einkaufszentrum „Franken-Center“ und der Park am Dutzendteich machen ihn zunehmend interessant. Die Bebauung ist durchmischt: Von Nachkriegsbauten über Genossenschaftswohnungen bis zu neueren Wohnanlagen ist alles dabei. Wer hier heute kauft, profitiert vom anstehenden Strukturwandel. Investoren-Vorteil: Niedrige Einstiegspreise, Aufwertung durch städtebauliche Maßnahmen, solide Mietrenditen möglich. 3. Sündersbühl – Zwischen Industriecharme und Erneuerung Sündersbühl, zwischen Weststadt und Großreuth gelegen, ist ein typisches Beispiel für einen unterschätzten „Übergangsstadtteil“. Jahrzehntelang war er von Gewerbe und Verkehr geprägt. Doch mit der Nähe zum Frankenschnellweg und der S-Bahn sowie geplanten Umstrukturierungen rückt er in den Fokus von Investoren. Besonders spannend: Ehemalige Gewerbeflächen, die potenziell für Wohnungsbau umgewidmet werden könnten – ein interessantes Feld für Projektentwickler mit Weitblick. Investoren-Vorteil: Strategische Lage, Transformationspotenzial, Nähe zu Innenstadt und Westpark. 4. Zerzabelshof – Der schlafende Riese im Südosten Zerzabelshof (oft einfach „Zabo“ genannt) ist einer dieser Stadtteile, die sich im Stillen entwickeln – mit gutem Grund. Die Lage am Reichswald, die Nähe zur historischen Dutzendteich-Anlage und das kleinstädtische Flair bei gleichzeitig guter Anbindung machen Zabo zum idealen Ort für Familien. Die Preise sind im Vergleich zu anderen Lagen mit ähnlicher Lebensqualität immer noch moderat – ein Umstand, der nicht mehr lange so bleiben dürfte. Investoren-Vorteil: Stabile Nachfrage nach Wohnraum, hoher Freizeitwert, langfristiges Wachstumspotenzial. 5. Röthenbach bei Schweinau – Auf dem Sprung Röthenbach liegt am südwestlichen Rand Nürnbergs und wird häufig übersehen – dabei sprechen viele Faktoren für eine wachsende Attraktivität. Die U-Bahn-Endstation, neue Supermärkte, infrastrukturelle Investitionen und die Nähe zu Schweinau und dem Frankenzentrum machen den Stadtteil zu einem interessanten Zukunftsmarkt. Noch findet man hier bezahlbare Mehrfamilienhäuser, die sich mit überschaubarem Aufwand in moderne Mietobjekte verwandeln lassen. Investoren-Vorteil: Gute Verkehrsanbindung, bezahlbare Kaufpreise, Potenzial für Mietsteigerung durch Sanierung. Fazit: Jetzt investieren, bevor andere es tun Nürnberg wächst – nicht spektakulär, aber stetig. Und wie in jeder wachsenden Stadt sind es oft die „zweiten Reihen“, die den größten Hebel für Immobilieninvestoren bieten. Wer frühzeitig erkennt, wo sich Lebensqualität, Anbindung und städtebauliche Entwicklung überschneiden, kann deutlich unter Marktwert einsteigen und langfristig profitieren. Die vorgestellten Stadtteile sind keine Hype-Zonen. Sie sind kein Gostenhof oder St. Johannis – (noch) nicht. Aber sie bieten Raum, Chancen und Substanz. Und genau das macht sie so interessant. Wenn du also in Nürnberg investieren möchtest, schau nicht nur dorthin, wo alle suchen – sondern dahin, wo in fünf bis zehn Jahren alle wohnen wollen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

So findest du in Nürnberg Immobilien, die nicht auf ImmoScout auftauchen

So findest du in Nürnberg Immobilien, die nicht auf ImmoScout auftauchen Wer auf der Suche nach einer Immobilie in Nürnberg ist, stößt schnell auf die großen Immobilienportale wie ImmoScout24. Diese Plattformen sind zwar bequem und gut strukturiert, haben aber einen großen Nachteil: Sie zeigen nur einen Teil des Marktes. Viele der besten Immobilienangebote erscheinen dort gar nicht – sie wechseln den Besitzer, bevor sie überhaupt öffentlich ausgeschrieben werden. Aber wie kommt man an genau diese versteckten Angebote heran? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in Nürnberg Immobilien findest, die du nicht auf ImmoScout & Co. entdecken wirst. 1. Setze auf dein persönliches Netzwerk Die einfachste, aber oft unterschätzte Möglichkeit ist dein eigenes soziales Netzwerk. Viele Immobilien wechseln den Besitzer im Bekanntenkreis – und zwar ohne je online inseriert zu werden. Erzähle Freunden, Verwandten, Kollegen oder Vereinsmitgliedern, dass du auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus in Nürnberg bist. Vielleicht kennt jemand jemanden, der verkaufen will oder demnächst eine Immobilie erbt. Je mehr Menschen wissen, dass du suchst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du frühzeitig von einem passenden Angebot erfährst. 2. Direktkontakt mit Eigentümern und Vermietern Gerade in beliebten Stadtteilen wie Gostenhof, St. Johannis oder der Südstadt gibt es viele Immobilien, die seit Jahrzehnten im Familienbesitz sind. Hier hilft nur eins: Proaktiv sein. Mach Spaziergänge durch deine Wunschviertel, achte auf leerstehende oder renovierungsbedürftige Häuser, klingel zur Not auch mal an. Viele ältere Eigentümer spielen mit dem Gedanken zu verkaufen, schrecken aber vor der Onlinevermarktung zurück. Wenn du Interesse signalisierst und Vertrauen aufbaust, kannst du ganz ohne Konkurrenz zum Zug kommen. 3. Nutze lokale Netzwerke und Gruppen Ob bei Facebook, in Stadtteilforen oder WhatsApp-Gruppen: In Nürnberg gibt es viele lokale Gemeinschaften, in denen regelmäßig Wohnungen und Häuser angeboten werden – oft lange bevor sie auf offiziellen Plattformen auftauchen. Suche nach Gruppen wie „Wohnung gesucht in Nürnberg“ oder „Hauskauf Nürnberg privat“. Auch Plattformen wie nebenan.de können überraschende Möglichkeiten bieten, weil sie stark auf den Stadtteilbezug setzen. 4. Spreche gezielt mit Hausverwaltungen Viele Immobilienverkäufe werden gar nicht von Maklern, sondern direkt über Hausverwaltungen abgewickelt. Diese wissen oft frühzeitig, wenn ein Eigentümer verkaufen will, z. B. weil er auszieht oder verstorben ist. Es lohnt sich, bei Nürnberger Hausverwaltungen persönlich vorstellig zu werden, freundlich nachzufragen und gegebenenfalls eine Suchanfrage zu hinterlassen. Wer dort positiv in Erinnerung bleibt, bekommt mit etwas Glück einen Anruf, bevor das Objekt in den freien Markt geht. 5. Kontaktiere Immobilienmakler – aber mit klarer Strategie Auch wenn du eigentlich abseits von Portalen suchst, solltest du Immobilienmakler nicht komplett ignorieren. Viele Makler in Nürnberg haben regelmäßig Off-Market-Angebote, die sie nur an vorgemerkte Kunden weitergeben. Der Trick ist: Du musst dich deutlich von der Masse abheben. Erstelle ein konkretes Suchprofil, sei offen, verbindlich und bereit, schnell zu handeln. Makler bevorzugen Interessenten, die entschlossen und finanziell vorbereitet sind – sie ersparen ihnen Arbeit und Zeit. 6. Schau dir Zwangsversteigerungen an In Nürnberg finden regelmäßig Immobilienversteigerungen statt. Diese tauchen selten auf den großen Plattformen auf, sind aber öffentlich zugänglich und können eine gute Gelegenheit bieten, eine Immobilie unter Marktwert zu erwerben. Zwar ist der Kauf über eine Versteigerung komplexer und riskanter, dafür aber auch deutlich günstiger – vor allem, wenn du dich gut vorbereitest. Du kannst dich beim Amtsgericht über anstehende Termine informieren oder dich auf entsprechende Auktionsseiten spezialisieren. 7. Kreative Ansätze: Flyer, Anzeigen, Briefe Wenn du in einem ganz bestimmten Stadtteil oder sogar in einer bestimmten Straße suchst, kannst du auch selbst aktiv werden. Erstelle einen kleinen Flyer oder eine Postkarte, in der du dich und dein Kaufinteresse vorstellst – freundlich, aber klar. Verteile diese in Briefkästen, hänge sie in Bäckereien oder Apotheken auf oder veröffentliche eine Anzeige im lokalen Wochenblatt. Auch ein persönlicher Brief an Eigentümer von Mehrfamilienhäusern kann Wunder wirken, insbesondere wenn du gezielt und ehrlich kommunizierst. 8. Geduld, Timing und Bauchgefühl Der Nürnberger Immobilienmarkt ist angespannt – das ist kein Geheimnis. Wer nur auf Schnellschüsse setzt, wird entweder enttäuscht oder zahlt drauf. Umso wichtiger ist es, ruhig zu bleiben, Vertrauen aufzubauen und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Viele Verkäufe geschehen nicht, weil jemand sucht, sondern weil jemand zur richtigen Zeit fragt. Das Bauchgefühl spielt dabei eine große Rolle. Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, nutze sie – aber ohne in Panik zu verfallen. Fazit Die besten Immobilien in Nürnberg findest du nicht unbedingt im Netz, sondern über Kontakte, Beharrlichkeit und etwas Kreativität. Wer sich vom klassischen Weg löst und bereit ist, auch mal um die Ecke zu denken, erhöht seine Chancen erheblich. Natürlich braucht das Zeit, Energie und einen gewissen Mut – aber dafür winkt oft ein Kauf ganz ohne Bieterkampf und mit echtem Entwicklungspotenzial. Der Schlüssel liegt darin, sichtbar, aktiv und engagiert zu bleiben. Viel Erfolg bei deiner Suche! Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B.

Aktuelle Beiträge

Zinshaus-Exit-Strategien in Nürnberg: Verkaufen, Teilen oder Stückeln?

Zinshaus-Exit-Strategien in Nürnberg: Verkaufen, Teilen oder Stückeln? Der Nürnberger Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt – mit Aufschwüngen, Preisplateaus und jüngst auch mit Korrekturen. Für Eigentümer:innen von Zinshäusern – also klassischen Mehrfamilienhäusern zur Vermietung – stellt sich zunehmend die Frage nach dem richtigen Exit: Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Ausstieg, und vor allem – wie? Denn ob man ein Zinshaus am Stück verkauft, es in Eigentumswohnungen aufteilt oder gezielt stückelt, hat große Auswirkungen auf Ertrag, Aufwand, Steuern und Risiko. Eine strategische Betrachtung lohnt sich – besonders mit Blick auf die spezifischen Marktbedingungen in Nürnberg. 1. Direktverkauf als Ganzes: Der klassische Weg Was es bedeutet:Das gesamte Zinshaus wird an einen Investor (privat oder institutionell) verkauft – in der Regel mitsamt laufenden Mietverhältnissen. Vorteile: Schneller Verkauf, geringer organisatorischer Aufwand. Kein Bedarf an Aufteilung, Modernisierung oder Neuvermietung. Kapital ist kurzfristig verfügbar. Attraktiv für Family Offices und Bestandskäufer, die stabile Cashflows suchen. Nachteile: Geringerer Verkaufspreis pro Quadratmeter im Vergleich zu Einzelverkauf. Markt für Großobjekte kann illiquider sein – insbesondere bei schlechter Lage oder Sanierungsstau. Potenzial bleibt unter Umständen ungenutzt. Typisch für Nürnberg:In guten Innenstadtlagen (z. B. St. Johannis, Gostenhof, Erlenstegen) sind Ganzhauskäufer vorhanden. In Lagen wie Nürnberg-Süd oder Randbereichen ist das Interesse selektiver – hier wird stärker auf Zustand, Mieteinnahmen und Entwicklungspotenzial geachtet. 2. Aufteilung nach WEG und Einzelverkauf: Die wertmaximierende Strategie Was es bedeutet:Das Zinshaus wird in einzelne Wohneinheiten aufgeteilt (nach dem Wohnungseigentumsgesetz, kurz WEG), meist mit Teilungserklärung und Notar. Die Einheiten werden anschließend einzeln verkauft – z. B. an Kapitalanleger oder Eigennutzer. Vorteile: Höherer Verkaufserlös pro Einheit – teils bis zu 30 % über dem Paketpreis. Zielgruppe wird deutlich breiter: Eigennutzer, Kapitalanleger, Selbstständige. Stückweiser Verkauf ermöglicht flexiblere Liquiditätsplanung. Nachteile: Hohes Maß an Organisation: rechtlich, steuerlich, kommunikativ. Aufteilungsprozess dauert mehrere Monate (Teilungserklärung, Grundbuch). In vermieteten Einheiten ist der Verkauf oft schwerer (Vorkaufsrecht, Mieterschutz). Aufwand für Exposé, Vertrieb, Besichtigungen etc. Typisch für Nürnberg:Diese Strategie ist besonders in Lagen mit hoher Nachfrage nach Eigentum lukrativ: Nordstadt, Gostenhof, Südstadt-Nähe zur Innenstadt. In strukturschwächeren Vierteln kann die Nachfrage begrenzt sein – hier muss gezielt mit Sanierung oder Sonderangeboten gearbeitet werden. 3. Teilverkauf oder Stückelung in Teileigentum (z. B. Etagen, Gewerbeeinheiten) Was es bedeutet:Nicht zwingend jede Wohnung wird einzeln verkauft – stattdessen werden größere Einheiten (z. B. Etagen, kombinierte Wohnungen, Gewerbeflächen) stückweise veräußert. Teilweise auch in Verbindung mit „Buy & Hold“ auf dem Restbestand. Vorteile: Mischstrategie mit Flexibilität: Teilweise Liquidität, gleichzeitig Restbestand behalten. Verkaufsdruck wird entzerrt – z. B. Verkauf nur leerer Einheiten. Geringerer Verwaltungsaufwand als bei kompletter Aufteilung. Nachteile: Komplexere Bewertung. Restbestand kann schwieriger zu bewirtschaften sein (z. B. bei unterschiedlichen Eigentümerstrukturen). Aufteilung von Gewerbeflächen oft mit rechtlichen Hürden verbunden. Typisch für Nürnberg:Attraktiv in gemischten Wohn-/Gewerbeobjekten, wie man sie z. B. im Bereich Südstadt oder zwischen Hauptbahnhof und Wöhrder See findet. Auch in Altbauten, bei denen jede Etage als großzügige Einheit ausgelegt ist, kann diese Strategie sinnvoll sein. 4. Sonderform: Sanieren, aufwerten, dann verkaufen Was es bedeutet:Das Zinshaus wird vor dem Verkauf (ganz oder in Teilen) hochwertig saniert – etwa durch Modernisierung der Heiztechnik, neue Fenster, Bäder oder Außenfassade. Danach erfolgt der Verkauf (ganz oder stückweise) mit entsprechend höherem Preis. Vorteile: Wertsteigerung durch Substanzverbesserung. Höhere Verkaufspreise, bessere Zielgruppenansprache (z. B. Eigennutzer). Nachhaltiger Effekt auf den Marktwert. Nachteile: Sanierung kostet Zeit, Kapital und birgt Risiken (Baukosten, Verzögerungen). Mieter müssen ggf. umziehen oder Baustellen dulden. Bei Denkmalschutz oder Milieuschutz (z. B. Gostenhof, Teile der Südstadt) ist Vorsicht geboten. Typisch für Nürnberg:Sanierungen sind besonders bei Gründerzeitbauten beliebt – z. B. in Hummelstein, Gleißhammer, Gostenhof. Der Käufermarkt honoriert gute Substanz, aber wird zunehmend preisbewusster – der Zustand muss zur Preisvorstellung passen. Welche Strategie für wen? Eigentümerprofil Empfohlene Strategie Begründung Renditeorientierter Anleger Aufteilung und Einzelverkauf Maximierung des Verkaufserlöses Klassischer Bestandshalter 60+ Komplettverkauf an Investor Schnelle Liquidität, geringer Aufwand Sanierungsaffiner Eigentümer Sanieren + Einzelverkauf Höchstpreise bei guter Substanz Vorsichtiger Verkäufer Teilverkauf mit Bestandsbehalt Risikominimierung, schrittweiser Exit Kapitalanleger in C-Lage Ganzverkauf oder langfristiger Hold Geringe Einzelverkaufsnachfrage   Fazit: Der Markt in Nürnberg verlangt Feingefühl Der Nürnberger Markt ist differenziert – und die richtige Exit-Strategie hängt stark von Lage, Zustand, Vermietung und Zielsetzung ab. Während in den Toplagen eine Aufteilung klare Vorteile bringt, ist in strukturell schwächeren Gebieten oft der Komplettverkauf der realistischere Weg. Wer heute ein Zinshaus in Nürnberg besitzt, hat ein wertvolles Asset – aber der richtige Exit entscheidet, ob man das volle Potenzial auch hebt. Ein Patentrezept gibt es nicht – wohl aber clevere Wege, den eigenen Bestand strategisch und ertragsreich aufzulösen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Nürnberg-Süd: Noch unterschätzt oder zu Recht billig? Eine Standortsezierung

Nürnberg-Süd: Noch unterschätzt oder zu Recht billig? Eine Standortsezierung Wenn man über den Immobilienmarkt in Nürnberg spricht, fallen häufig Namen wie St. Johannis, Gostenhof oder Erlenstegen – Stadtteile, die längst als etabliert, begehrt und entsprechend teuer gelten. Doch während sich Investoren und Wohnungssuchende auf die bekannten Lagen konzentrieren, bleibt ein Teil der Stadt oft unter dem Radar: Nürnberg-Süd. Ein Gebiet, das bei vielen noch immer mit Vorurteilen behaftet ist – aber wie viel Wahrheit steckt dahinter? Ist Nürnberg-Süd ein unterschätztes Juwel oder hat es seinen niedrigen Preis aus gutem Grund? Zeit für eine differenzierte Standortsezierung. Geografie und Abgrenzung: Was zählt zu Nürnberg-Süd? Zunächst muss man klären, was unter „Nürnberg-Süd“ überhaupt verstanden wird. Streng genommen gibt es keine offizielle Definition dieses Stadtteils, vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für mehrere Stadtteile südlich der Pegnitz und der Innenstadt. Dazu gehören unter anderem: Galgenhof Lichtenhof Hasenbuck Rangierbahnhof Hummelstein Werderau Gibitzenhof Langwasser Katzwang Diese Stadtteile unterscheiden sich teils stark in Struktur, Bebauung und Image, werden jedoch häufig unter dem Label „Süden“ zusammengefasst – nicht selten mit einem skeptischen Unterton. Das Imageproblem: Zwischen Industrie, Plattenbau und Realität Viele assoziieren Nürnberg-Süd mit grauen 70er-Jahre-Bauten, hoher Ausländerquote, Industriebrache und einer gewissen sozialen Problemstruktur. Und ja – es gibt Ecken, in denen das Straßenbild wenig einladend wirkt. Doch ist das das ganze Bild? Wer sich mit offenen Augen durch die Stadtteile bewegt, merkt schnell: Die Realität ist vielschichtiger. Langwasser beispielsweise, das lange als Paradebeispiel des Plattenbaus galt, hat sich in den letzten Jahren sichtbar gewandelt. Es gibt begrünte Innenhöfe, neue Spielplätze, moderne Schulen und vielfältige soziale Einrichtungen. Auch die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Mit der U-Bahn ist man in wenigen Minuten in der Innenstadt, die Autobahnen A6, A9 und A73 sind schnell erreichbar. Galgenhof und Gibitzenhof wiederum haben mit ihrer Nähe zur Südstadt und zur Innenstadt durchaus urbanes Potenzial. Die Gründerzeitbebauung, die man dort stellenweise findet, erinnert an Teile von Gostenhof – nur eben günstiger. Der Preis spricht (noch) für sich Der wohl größte Pluspunkt: die Immobilienpreise. Während in Erlenstegen oder am Dutzendteich Quadratmeterpreise von über 6.000 Euro keine Seltenheit mehr sind, liegt man in vielen Teilen von Nürnberg-Süd noch deutlich darunter – teilweise unter 4.000 Euro, je nach Lage und Zustand. Für Kapitalanleger bedeutet das: hohe Mietrenditen sind hier eher möglich als in den teuren, etablierten Vierteln. Für Eigennutzer ergibt sich eine Chance, Wohnraum in guter Lage zu erschwinglichen Konditionen zu erwerben – ein Umstand, der in Zeiten hoher Zinsen nicht zu unterschätzen ist. Gesellschaftlicher Wandel: Viel Bewegung, wenig Aufmerksamkeit Ein unterschätzter Aspekt: Der Süden Nürnbergs ist jung, vielfältig und in Bewegung. Hier leben Menschen aus allen Teilen der Welt, was sich in der Gastronomie, im kulturellen Angebot und in der sozialen Dynamik widerspiegelt. Wo mancher von „sozialem Brennpunkt“ spricht, sehen andere die Chance auf ein lebendiges, buntes Miteinander – vergleichbar mit der Entwicklung, die Gostenhof vor 20 Jahren durchgemacht hat. Der Wandel ist längst im Gange: Sanierungen, Neubauprojekte und Aufwertungen öffentlicher Räume zeigen, dass auch Stadtverwaltung und Investoren die Potenziale des Südens erkannt haben. Allerdings geschieht dies (noch) leise, ohne den medialen Hype, der andere Stadtteile erfasst hat. Infrastruktur und Nahversorgung: Besser als ihr Ruf Ein weiterer Vorteil liegt in der Infrastruktur. In nahezu allen südlichen Stadtteilen findet man eine gute Grundversorgung mit Supermärkten, Ärzten, Apotheken und Schulen. Das Klinikum Süd, das Franken-Center oder der Business Tower setzen städtebauliche Akzente, und auch in puncto ÖPNV ist der Süden gut angebunden. Grünflächen wie der Dutzendteich, der Volkspark Dutzendteich oder der Wöhrder See sind nicht weit entfernt, ebenso wenig wie die Naherholungsgebiete rund um die Rednitz und die Schwarzach. Risiken und Herausforderungen: Nicht alles ist Gold Natürlich darf man nicht verschweigen, dass es Herausforderungen gibt. In manchen Vierteln bestehen reale soziale Spannungen, Leerstand oder sanierungsbedürftige Bausubstanz. Auch die Nähe zu Industrieflächen – etwa rund um den Rangierbahnhof oder entlang der Münchener Straße – kann stören. Die Lärmbelastung durch Straßen- und Bahnverkehr ist in einigen Gegenden ein echtes Thema. Zudem fehlt es teilweise an Impulsen für kulturelle Belebung – Cafés, Galerien oder kleine Boutiquen, wie man sie in Gostenhof findet, sind noch Mangelware. Hier liegt aber auch das Potenzial für engagierte Macher:innen, die auf der Suche nach bezahlbaren Gewerbeflächen sind. Fazit: Noch ungeschliffen, aber mit Potenzial Nürnberg-Süd ist weder das Stiefkind der Stadt noch das neue In-Viertel – noch nicht. Die günstigen Preise sind teilweise durch reale Nachteile begründet, aber auch durch alte Vorurteile, die sich hartnäckig halten. Wer bereit ist, genauer hinzusehen, entdeckt hier ein Gebiet im Umbruch: mit viel Raum für Entwicklung, mit kultureller Vielfalt und mit einer soliden Basis in puncto Infrastruktur. Ob man nun als Investor, Eigennutzer oder Stadtplaner auf Nürnberg-Süd blickt: Es lohnt sich, den Süden nicht vorschnell abzuschreiben. Vielleicht ist er heute noch „zu Recht billig“ – aber wer weiß, wie lange noch. Denn unterschätzt wird dieser Teil der Stadt mit Sicherheit. Noch. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte

Nach oben scrollen