Aktuelle Beiträge

Aktuelle Beiträge

Wie aktuelle Marktdaten aus Nürnberg Ihre Immobilienbewertung beeinflussen

Wie aktuelle Marktdaten aus Nürnberg Ihre Immobilienbewertung beeinflussen Die Immobilienbewertung ist eine der wichtigsten Grundlagen für jeden Kauf, Verkauf oder jede Investition – und gerade in einer Stadt wie Nürnberg, die sich ständig wandelt, ist es entscheidend, die aktuellsten Marktdaten zu berücksichtigen. Warum das so wichtig ist und wie diese Daten den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen, erfahren Sie hier. 1. Nürnberg – ein dynamischer Immobilienmarkt Nürnberg zeichnet sich durch eine vielfältige Stadtstruktur mit unterschiedlichen Vierteln aus, die jeweils ihre eigenen Preisentwicklungen und Nachfragetendenzen haben. Ob St. Johannis mit seinen Altbauten, das aufstrebende Gostenhof oder die familienfreundlichen Neubaugebiete in Langwasser – jede Mikrolage hat ihre eigenen Preisdynamiken. Diese Dynamik bedeutet: Marktdaten von gestern sind heute schon oft überholt. 2. Welche Marktdaten sind entscheidend? Verkaufspreise in Ihrer Mikrolage: Die tatsächlichen Preise, die in den letzten Monaten für vergleichbare Immobilien erzielt wurden. Angebotsvolumen und Nachfrage: Wie viele Immobilien stehen zum Verkauf, wie stark ist die Nachfrage? Ein knappes Angebot kann Preise steigen lassen. Zinsniveau: Die aktuellen Hypothekenzinsen beeinflussen die Kaufkraft der Interessenten. Stadtentwicklung und Infrastruktur: Neubauprojekte, neue Verkehrsverbindungen oder geplante Gewerbegebiete haben direkten Einfluss auf die Attraktivität und den Wert. 3. Wie wirken sich aktuelle Daten konkret auf Ihre Bewertung aus? Wenn die Preise in Ihrem Viertel gerade steigen, erhöht das den Marktwert Ihrer Immobilie – auch wenn Sie keine baulichen Veränderungen vorgenommen haben. Umgekehrt kann eine Nachfrageschwäche oder ein Überangebot den Wert mindern. Außerdem helfen aktuelle Daten dabei, Ihre Immobilie realistisch und wettbewerbsfähig zu positionieren – egal ob bei Verkauf oder Vermietung. 4. Die Gefahr veralteter Daten Wer sich auf veraltete oder pauschale Preislisten verlässt, läuft Gefahr, seine Immobilie falsch einzuschätzen. Das kann zu langen Verkaufszeiten, finanziellen Verlusten oder falschen Investitionsentscheidungen führen. 5. Fazit: Immobilienbewertung in Nürnberg braucht aktuelle Marktdaten Nur wer den Puls des lokalen Marktes fühlt und die neuesten Zahlen kennt, kann den echten Wert einer Immobilie bestimmen. Professionelle Bewertungen berücksichtigen deshalb immer aktuelle Marktdaten und lokale Entwicklungen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Immobilienbewertung in Nürnberg: Vergleichswertverfahren vs. Ertragswertverfahren – was zählt?

Immobilienbewertung in Nürnberg: Vergleichswertverfahren vs. Ertragswertverfahren – was zählt? Wer den Wert einer Immobilie in Nürnberg bestimmen möchte, stößt oft auf verschiedene Bewertungsmethoden. Besonders zwei Verfahren sind dabei zentral: das Vergleichswertverfahren und das Ertragswertverfahren. Doch welches Verfahren ist für welchen Immobilientyp geeignet? Und wie wirken sich die Besonderheiten des Nürnberger Immobilienmarktes darauf aus? In diesem Beitrag erläutere ich die Unterschiede, Stärken und Grenzen beider Verfahren – und wann welches Verfahren in Nürnberg sinnvoll ist. 1. Das Vergleichswertverfahren – ideal für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Prinzip: Der Wert einer Immobilie wird anhand der Verkaufspreise vergleichbarer Objekte ermittelt. Wie funktioniert es? Es werden tatsächlich erzielte Verkaufspreise von ähnlichen Immobilien in derselben oder sehr ähnlichen Lage herangezogen. Faktoren wie Größe, Baujahr, Ausstattung und Zustand fließen in die Bewertung ein. Die Daten werden statistisch ausgewertet, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln. Warum ist es in Nürnberg wichtig? Nürnberg hat sehr unterschiedliche Mikrolagen – ein Vergleich mit ähnlichen Immobilien im gleichen Stadtteil ist entscheidend. Gerade in beliebten Vierteln wie St. Johannis, Gostenhof oder Maxfeld gibt es regelmäßig ausreichend Vergleichswerte. Für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser ist das Vergleichswertverfahren oft die zuverlässigste Methode. 2. Das Ertragswertverfahren – Schwerpunkt auf Renditeimmobilien Das Ertragswertverfahren wird hauptsächlich bei Immobilien angewendet, die Einkünfte generieren, z. B. Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte. Wie funktioniert es? Der Wert wird anhand der zukünftigen Erträge (Mieteinnahmen) berechnet. Betriebskosten, Instandhaltungsrücklagen und steuerliche Aspekte fließen mit ein. Der Kapitalisierungszinssatz (Marktzins) bestimmt die Renditeerwartung. Bedeutung in Nürnberg Für Anleger, die in vermietete Mehrfamilienhäuser in Langwasser, Galgenhof oder Erlenstegen investieren, ist das Ertragswertverfahren essentiell. Es reflektiert die aktuelle und zukünftige Ertragslage, berücksichtigt aber auch Standortfaktoren und Bauzustand. 3. Welches Verfahren zählt wann? Immobilientyp Empfohlenes Verfahren Warum? Eigentumswohnung Vergleichswertverfahren Viele Vergleichsobjekte verfügbar Einfamilienhaus Vergleichswertverfahren Individuelle Merkmale gut vergleichbar Mehrfamilienhaus Ertragswertverfahren Wert hängt von Mieteinnahmen ab Gewerbeimmobilie Ertragswertverfahren Fokus auf Rendite   4. Kombinierte Bewertung: Wann macht sie Sinn? In manchen Fällen, etwa bei Eigentumswohnungen mit vermieteten Anteilen oder besonderen Gebäudetypen, lohnt sich eine kombinierte Betrachtung. Experten können so ein umfassenderes Bild des Wertes zeichnen. 5. Fazit: Die Wahl der Methode hängt vom Objekt und Zweck ab In Nürnberg sind beide Verfahren wichtig – und jeweils dann richtig, wenn die Methode zum Immobilienobjekt und zur Bewertungsfragestellung passt. Ein sachkundiger Gutachter oder Makler mit lokalem Marktverständnis weiß, welches Verfahren im Einzelfall optimal ist. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Wie sich Neubauprojekte in Nürnberg auf die Immobilienbewertung auswirken

Wie sich Neubauprojekte in Nürnberg auf die Immobilienbewertung auswirken Nürnberg erlebt aktuell eine dynamische Entwicklung im Bereich Neubauprojekte. Ob moderne Eigentumswohnungen, nachhaltige Mehrfamilienhäuser oder innovative Quartiersentwicklungen – das Angebot an Neubauten wächst stetig. Doch wie beeinflusst diese Neubautätigkeit die Immobilienbewertung im gesamten Nürnberger Markt? Dieser Beitrag zeigt, welche Auswirkungen Neubauprojekte auf Bestandsimmobilien, Preisniveaus und die Nachfrage haben. 1. Neubauten setzen neue Maßstäbe in Qualität und Energieeffizienz Neubauprojekte punkten häufig mit modernster Technik, energieeffizienter Bauweise und attraktiven Grundrissen. Features wie Fußbodenheizung, hochwertige Ausstattung, Barrierefreiheit und nachhaltige Baustoffe sind heute Standard. Auswirkung auf Bewertung: Bestandsimmobilien werden zunehmend an Neubauqualitäten gemessen. Ältere Objekte mit hohem Sanierungsbedarf oder schlechter Energieeffizienz verlieren im Vergleich an Wert. Beispiel: Eine 3-Zimmer-Wohnung in Gostenhof wird neben einem Neubau mit modernen Standards oft preislich zurückfallen, wenn keine Modernisierung erfolgt. 2. Neubauprojekte schaffen Angebot und beeinflussen die Preise Ein Anstieg des Neubauangebots kann den Markt entlasten und für Preisdämpfung sorgen, besonders in Stadtteilen mit hoher Bautätigkeit. Positiv: Neubauten ziehen Käufer mit größerem Budget an, was das Preisniveau hebt und den Markt belebt. Negativ: In Segmenten mit geringerer Nachfrage können Neubauten zu Überangebot führen, was Bestandsobjekte unter Druck setzt. 3. Standortentwicklung durch Neubauprojekte Neubaugebiete wirken häufig als Katalysator für die Aufwertung ganzer Viertel. Infrastruktur wird verbessert, neue Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen entstehen. Folge: Die Immobilienwerte in der Umgebung steigen oft, auch wenn die Neubauprojekte selbst erst im Entstehen sind. Beispiel: Das neue Quartier „Quartier am Südstadtpark“ bringt frischen Schwung, steigert die Attraktivität und die Preise in angrenzenden Gebieten. 4. Neubauten als Benchmark für Bestandsimmobilien Neubauprojekte definieren das Qualitätsniveau neu und setzen damit eine Art „Preisschablone“ für vergleichbare Wohnungen. Dies hat zwei Effekte: Wertsteigerungspotenzial: Bestandsimmobilien, die modernisiert werden, können sich an Neubau-Standards annähern und so ihren Wert steigern. Wertverlustrisiko: Unrenovierte Altbauten oder Wohnungen mit veralteter Technik können schnell an Attraktivität und damit an Wert verlieren. 5. Fazit: Neubauprojekte sind ein wichtiger Motor für den Nürnberger Immobilienmarkt Sie bringen frischen Wind in verschiedene Stadtteile, verändern Nachfrageprofile und setzen neue Maßstäbe für Wohnqualität. Wer den Wert seiner Immobilie realistisch einschätzen möchte, muss Neubauentwicklungen in der Umgebung unbedingt berücksichtigen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Nürnberger Stadtteile im Check: So unterscheiden sich die Immobilienwerte wirklich

Nürnberger Stadtteile im Check: So unterscheiden sich die Immobilienwerte wirklich Nürnberg ist eine Stadt mit facettenreichen Stadtteilen, die sich in Geschichte, Infrastruktur, Lebensqualität und natürlich in den Immobilienpreisen deutlich unterscheiden. Wer in Nürnberg eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, sollte wissen, wie die Werte in den einzelnen Vierteln tatsächlich aussehen – jenseits von allgemeinen Durchschnittszahlen. In diesem Beitrag nehmen wir die wichtigsten Nürnberger Stadtteile unter die Lupe und zeigen, warum die Immobilienwerte dort so unterschiedlich sind. 1. St. Johannis & Maxfeld – die Toplagen mit Bestwerten Diese zentral gelegenen Stadtteile sind bei Käufern und Kapitalanlegern sehr begehrt. Historische Altbauten, grüne Parks und eine ausgezeichnete Infrastruktur sorgen für hohe Nachfrage. Preisniveau: Quadratmeterpreise von 5.000 bis 7.500 Euro sind hier keine Seltenheit. Besonderheiten: Hohe Sanierungs- und Modernisierungsstandards, gute Nahversorgung, viele Cafés und kulturelle Angebote. Fazit: Wer hier eine Immobilie besitzt, kann mit langfristig stabilen oder steigenden Preisen rechnen. 2. Gostenhof & Wöhrd – das kreative und aufstrebende Viertel Gostenhof hat sich vom Arbeiterviertel zum Szeneviertel gewandelt. Die Nachfrage steigt, gerade bei jüngeren Käufern und Mietern. Preisniveau: Zwischen 3.500 und 5.000 Euro pro Quadratmeter. Besonderheiten: Viele sanierte Altbauten neben renovierungsbedürftigen Immobilien, urbane Atmosphäre. Fazit: Hohe Chancen für Wertsteigerungen, aber große Unterschiede je nach Zustand der Immobilie. 3. Südstadt & Galgenhof – zwischen Aufwertung und Herausforderungen Diese Viertel bieten eine Mischung aus verschiedenen Wohnformen, von Altbau bis Nachkriegsbauten. Die Infrastruktur ist gut, aber die soziale Struktur heterogen. Preisniveau: Ca. 3.000 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter. Besonderheiten: Potenzial für Aufwertung, aber auch Teilbereiche mit Leerstand und sozialen Problemen. Fazit: Gute Gelegenheit für Investoren mit sanierungsbereiten Objekten, aber vorsichtig sein bei Lagewahl. 4. Langwasser & Gebersdorf – die Plattenbau- und Neubaugebiete Diese Stadtteile zeichnen sich durch großflächige Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit und Neubauprojekte aus. Besonders für Familien und preisbewusste Käufer interessant. Preisniveau: Zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter. Besonderheiten: Oft größere Wohnungen, grüne Umgebung, aber teilweise Sanierungsbedarf und weniger urbane Infrastruktur. Fazit: Attraktiv für Käufer mit kleinerem Budget und für Mieter, aber mit geringerer Wertsteigerungsperspektive. 5. Erlenstegen & Zabo – grüne Oasen mit hohem Wert Diese Stadtteile bieten viel Natur und ruhiges Wohnen, gleichzeitig gute Anbindung ans Zentrum. Preisniveau: 4.500 bis 6.000 Euro pro Quadratmeter. Besonderheiten: Familienfreundliche Wohngebiete, hochwertige Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Fazit: Sehr begehrte Wohnlagen mit stabilen Preisen und guter Zukunft. Fazit: Immobilienwerte in Nürnberg sind so vielfältig wie die Stadt selbst Die Immobilienpreise variieren in Nürnberg stark – von den Spitzenlagen im Zentrum bis zu den preiswerteren Neubaugebieten am Stadtrand. Wer die richtigen Stadtteile kennt und die Besonderheiten berücksichtigt, kann bessere Kaufentscheidungen treffen oder den Verkaufspreis realistisch einschätzen. Möchten Sie eine individuelle Analyse für Ihre Immobilie oder Planungshilfe für den Kauf in Nürnberg? Ich unterstütze Sie gern mit regionalem Know-how und detaillierten Marktdaten! Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Was ist Ihre Immobilie in Nürnberg wirklich wert? Eine ehrliche Bewertung jenseits von Quadratmeterpreisen

Was ist Ihre Immobilie in Nürnberg wirklich wert? Eine ehrliche Bewertung jenseits von Quadratmeterpreisen Viele Eigentümer in Nürnberg stellen sich diese Frage – und oft endet die Antwort in einer Zahl, die nur den aktuellen Quadratmeterpreis widerspiegelt. Doch die Realität ist viel komplexer: Der Wert einer Immobilie hängt von weit mehr ab als nur von der Fläche und dem Durchschnittspreis pro Quadratmeter. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren den wahren Wert Ihrer Immobilie in Nürnberg bestimmen und warum eine reine Preis-Multiplikation häufig zu kurz greift. 1. Warum Quadratmeterpreise allein nicht genügen Online-Portale, Maklerangebote oder Zeitungsanzeigen zeigen meist nur den Quadratmeterpreis als Kennzahl. Das ist ein guter Startpunkt – aber er sagt nicht alles: Nicht jede Fläche ist gleich wertvoll: Ein 5 m² großer Balkon oder eine schlecht geschnittene Ecke werden anders bewertet als gut nutzbare Wohnfläche. Lage allein hilft nicht: Innerhalb Nürnbergs variiert der Wert stark – eine Wohnung in St. Johannis kann trotz gleicher Größe deutlich mehr wert sein als in der Südstadt. Der Zustand zählt: Ein frisch saniertes Bad oder eine neue Heizung erhöhen den Wert, während Renovierungsstau ihn mindert. Besondere Merkmale: Ein Tiefgaragenstellplatz, eine Terrasse oder hochwertige Einbauten schlagen zu Buche. 2. Die entscheidenden Faktoren für den wahren Immobilienwert in Nürnberg a) Lage und Mikrolage Nürnberg ist vielfältig: Die Innenstadt, die Südstadt, Gostenhof, Erlenstegen – jeder Stadtteil hat seine Besonderheiten. Noch entscheidender ist die Mikrolage: Ist die Wohnung in einer ruhigen Straße, mit viel Grün? Oder an einer stark befahrenen Straße? In der Nähe von Schulen oder mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr? b) Objektzustand und Ausstattung Ist die Immobilie energieeffizient? Sind Fenster, Dach und Heizung modern? Gibt es Balkone oder Kellerabteile? Der Grad der Sanierung kann mehrere Hundert Euro pro Quadratmeter ausmachen. c) Größe und Schnitt Nicht nur die reine Quadratmeterzahl, sondern der Grundriss und die Nutzbarkeit der Räume sind entscheidend. Schräge Wände, verwinkelte Zimmer oder ungünstige Etagen können den Wert mindern. d) Nachfrage und Marktsituation Wie gefragt sind Immobilien dieser Art gerade in Nürnberg? Gibt es viele potenzielle Käufer? Die Antwort hängt von sozioökonomischen Faktoren, Zuzugstrends und sogar von der aktuellen Zinspolitik ab. 3. Warum professionelle Bewertung vor Ort unersetzlich ist Nur ein erfahrener Immobilienexperte kann all diese Faktoren zusammenführen und bewerten. Professionelle Bewertungen basieren auf: Marktanalysen: Welche Preise werden tatsächlich erzielt? Objektbesichtigung: Einschätzung von Zustand, Renovierungsbedarf und Besonderheiten Rechtsprüfung: Baulasten, Grundbucheinträge oder Denkmalschutz können den Wert beeinflussen Zukunftsaussichten: Geplante Infrastrukturprojekte oder Stadtentwicklung fließen mit ein 4. So vermeiden Sie Fehlbewertungen Verlassen Sie sich nicht auf nur eine Zahl oder einen Online-Rechner. Holen Sie eine fachkundige Meinung ein, z. B. durch einen regionalen Makler oder zertifizierten Gutachter. Lassen Sie sich eine detaillierte Marktwertanalyse erstellen, die über reine Durchschnittswerte hinausgeht. Fazit: Der wahre Wert Ihrer Immobilie ist mehr als ein Quadratmeterpreis In Nürnberg entscheidet eine Vielzahl von Faktoren über den realistischen Marktwert – von der Mikrolage über den Zustand bis zur aktuellen Marktsituation. Nur mit einer ehrlichen, umfassenden Bewertung können Sie den besten Preis erzielen – oder eine kluge Kaufentscheidung treffen. Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie in Nürnberg aktuell wert ist? Ich helfe Ihnen gern mit einer professionellen, individuellen Wertermittlung – melden Sie sich einfach! Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität. Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Immobilienbewertung in Nürnberg ≠ Online-Rechner: Warum man auf echte Expertise setzen sollte

Immobilienbewertung in Nürnberg ≠ Online-Rechner: Warum man auf echte Expertise setzen sollte Wer in Nürnberg eine Immobilie besitzt oder kaufen möchte, stößt schnell auf Online-Bewertungstools, die den Wert der Immobilie angeblich in Sekundenschnelle berechnen. Doch Vorsicht: Gerade in einer so vielfältigen und dynamischen Stadt wie Nürnberg reicht ein pauschaler Algorithmus nicht aus, um den tatsächlichen Marktwert zu erfassen. In diesem Beitrag erkläre ich, warum Sie bei der Immobilienbewertung in Nürnberg unbedingt auf echte Expertise setzen sollten – und warum Online-Rechner oft mehr schaden als nutzen. 1. Nürnbergs Markt ist zu komplex für Standard-Tools Nürnberg ist keine Stadt mit einem homogenen Immobilienmarkt. Unterschiedliche Stadtteile, von St. Johannis über Gostenhof bis Langwasser, bieten sehr verschiedene Mikrolagen, Bausubstanz und Käuferprofile. Ein Online-Rechner kann nur grobe Durchschnittswerte liefern – und ignoriert dabei wichtige Faktoren wie: Mikrolage: Ruhige Nebenstraße oder Hauptverkehrsader? Nähe zu Parks oder Industrie? Bauqualität und Zustand: Sanierter Altbau in Maxfeld oder unsanierter Plattenbau in Langwasser? Ausstattung: Balkon, Stellplatz, energetische Sanierung? Rechtliche Besonderheiten: Denkmalschutz, Erbbaurecht, Gemeinschaftsordnung? Diese Feinheiten beeinflussen den Wert einer Immobilie in Nürnberg enorm. 2. Beispiele: Warum Online-Rechner in Nürnberg oft danebenliegen Gostenhof: Szeneviertel mit teils hoher Nachfrage – ein unsanierter Altbau kann hier massiv im Wert schwanken. Langwasser: Plattenbauviertel mit sehr unterschiedlichen Zuständen – hier entscheidet die Sanierung oft über 30–40 % Preisunterschied. Innenstadt: Stellplätze oder Aufzüge können hier mehrere zehntausend Euro Mehrwert ausmachen – was ein Online-Tool nicht erkennt. 3. Was echte Experten anders machen Immobilienmakler und Gutachter mit Nürnberger Markterfahrung bewerten nicht nur die Immobilie selbst, sondern: Führen exakte Standortanalysen durch Vergleichen mit aktuellen, realen Verkaufspreisen aus direkter Umgebung Berücksichtigen den Zustand, Sanierungsstau und Energieeffizienz Kennen die Nachfrage-Trends in den jeweiligen Stadtteilen Können auch zukünftige Entwicklungen wie geplante Infrastrukturprojekte einschätzen 4. Warum das wichtig ist Verkaufen Sie nicht unter Wert: Eine falsche Einschätzung kann zu Verlusten in fünfstelliger Höhe führen. Vermeiden Sie langwierige Verkaufsprozesse: Unrealistische Preise schrecken Käufer ab. Haben Sie verlässliche Argumente für Verhandlungen: Ein fundiertes Wertgutachten stärkt Ihre Position. Fazit: Immobilienbewertung in Nürnberg braucht menschliche Expertise Online-Rechner sind praktisch für eine erste Orientierung – ersetzen aber niemals die fundierte Analyse eines Experten vor Ort. Wenn es um Ihre Immobilie in Nürnberg geht, setzen Sie lieber auf Menschen mit regionalem Know-how und tiefem Marktverständnis. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Was eine Immobilie in Nürnberg wirklich wert ist – und was nicht

Was eine Immobilie in Nürnberg wirklich wert ist – und was nicht Die Immobilienpreise in Nürnberg haben in den letzten Jahren Höhen erreicht, die noch vor einem Jahrzehnt kaum vorstellbar waren. Doch der Markt verändert sich – Käufer sind zurückhaltender, die Zinsen sind gestiegen, die Anforderungen an Gebäude wachsen. Viele Eigentümer fragen sich nun: Was ist meine Immobilie wirklich noch wert? Und was wird vom Markt inzwischen kritisch gesehen? In diesem Beitrag beleuchten wir, was den tatsächlichen Wert einer Immobilie in Nürnberg bestimmt – und was ihn spürbar drückt. 1. Lage ist (nicht mehr) alles – aber immer noch sehr viel Die Lage bleibt der wichtigste Einzelwertfaktor. Doch innerhalb Nürnbergs differenziert sich der Markt deutlich: Spitzenlagen: St. Johannis, Erlenstegen, MaxfeldGute Anbindung, grüne Umgebung, hohe Nachfrage – hier bleiben die Preise stabil bis steigend, selbst in einem schwierigen Zinsumfeld. Aufsteigerlagen: Gostenhof, Wöhrd, Teile der NordstadtKreative Szene, gute Verkehrsanbindung, steigendes Interesse von Kapitalanlegern – aber abhängig vom Objektzustand. Kritische Lagen: Langwasser Nord, Südstadt, Teile von Galgenhof und GibitzenhofHier sind die Preise unter Druck – hohe Leerstandsquoten, soziale Herausforderungen und geringe Kaufkraft wirken wertmindernd. 📌 Merke: Die „gefühlte“ Lage (z. B. durch Image oder Gerüchte) weicht oft von der „realen“ Marktlage ab. Wer den echten Wert kennen will, braucht fundierte Vergleichsdaten – nicht nur Bauchgefühl. 2. Objektzustand: Der Dealbreaker in der Nach-Zinswende Früher galt: „Lage schlägt alles“. Heute gilt: Zustand + Energieeffizienz schlagen Lage – zumindest mit. Wertsteigernd: Sanierte Objekte mit neuem Dach, gedämmter Fassade, modernen Fenstern Niedriger Energieverbrauch (Effizienzklasse A bis C) Barrierefreiheit, moderne Haustechnik, neue Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe) Wertmindernd: Hoher Sanierungsstau (z. B. Heizung älter als 20 Jahre, ungepflegte Fassade) Schlechte Energieeffizienz (Klasse E bis H – teure Nachrüstpflichten!) Asbestbelastung oder Altlasten im Bau (vor allem bei Plattenbauten aus den 60er-/70er-Jahren) 📌 Beispiel: Zwei baugleiche Wohnungen in Gostenhof – eine vollständig saniert, die andere im Originalzustand – können Preisunterschiede von über 1.000 €/m² aufweisen. 3. Mikrofaktoren, die Käuferpreise beeinflussen Neben den großen Kategorien spielen kleine Details eine immer größere Rolle beim Preis: Faktor Wirkung auf den Wert Etage (ohne Aufzug) −10–15 % bei älteren Käufern Balkon / Außenfläche +5–10 % Tiefgarage / Stellplatz +15–20 % in Citylagen Nähe zu Schule / Kita + je nach Zielgruppe Straßenlärm, Bahntrasse etc. −5–15 %   Besonders gefragt: 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen (60–90 m²) Mit Balkon oder Loggia Im guten energetischen Zustand Mit potenziell guter Vermietbarkeit 4. Was heute nicht mehr so viel wert ist Viele Eigentümer hängen noch an alten Bewertungsmaßstäben. Doch der Markt denkt heute anders. Das wird nicht mehr automatisch wertsteigernd bewertet: „Potenzial zum Selbstsanieren“: Früher Pluspunkt für Heimwerker, heute eher Abschreckung wegen hoher Handwerkerkosten „Ruhige Randlage“: Gilt heute oft als infrastrukturell schwach – besonders bei Jüngeren „Altbaucharme ohne Dämmung“: Eher Belastung als Romantik, wenn die Heizkosten explodieren „Zentral, aber laut“: Verkehrslärm und Luftqualität werden häufiger kritisiert – gerade bei Familien 5. So ermitteln Sie den realistischen Wert Ihrer Immobilie Ein realistischer Verkaufspreis hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Wer nur auf Online-Portale oder den Rat von Bekannten vertraut, riskiert, den Markt zu verfehlen. Was Sie tun sollten: Aktuelle Vergleichswerte aus dem direkten Umfeld analysieren – keine pauschalen Durchschnittswerte. Gutachterliche Wertermittlung einholen, besonders bei Verkauf über Makler oder bei Erbfall. Zukunftskosten einpreisen: Muss eine neue Heizung her? Welche Sanierungen drohen bald? Faustformel: Je mehr Instandhaltungsstau, desto höher der Abschlag auf den Quadratmeterpreis – im Schnitt 200–400 €/m² bei mittlerem Sanierungsbedarf. Fazit: Nicht jede Immobilie ist Gold wert – aber viele sind besser als gedacht In Nürnberg trennt sich aktuell die Spreu vom Weizen. Gute Lagen mit gepflegtem Zustand und klarer Zielgruppenansprache verkaufen sich nach wie vor gut. Schlechter erhaltene Objekte in schwierigen Lagen benötigen jedoch einen realistischen Preisansatz – oder gezielte Sanierung. 🏠 Tipp: Wer unsicher ist, sollte vor dem Verkauf in eine professionelle Wertermittlung investieren. Sie kostet wenige Hundert Euro – kann aber Tausende beim Verkauf retten. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Zinspolitik, Nachfrage, Lebensqualität – was den Nürnberger Markt wirklich bewegt

Zinspolitik, Nachfrage, Lebensqualität – was den Nürnberger Markt wirklich bewegt Der Immobilienmarkt in Nürnberg war lange eine verlässliche Größe: stabile Wertentwicklung, kontinuierlich steigende Nachfrage, attraktive Renditen. Doch seit der Zinswende und dem wirtschaftlichen Umbruch infolge von Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Unsicherheiten hat sich auch in der Frankenmetropole einiges verschoben. In diesem Beitrag schauen wir genauer hin: Welche Kräfte bewegen den Nürnberger Immobilienmarkt wirklich? Warum ist die Nachfrage trotz gestiegener Zinsen nach wie vor hoch – und was hat Lebensqualität damit zu tun? 1. Die Zinspolitik – Bremse oder Chance? Die anhaltend hohen Leitzinsen der EZB haben den deutschen Immobilienmarkt 2023 und 2024 stark ausgebremst – auch in Nürnberg. Finanzierungen sind teurer, die monatlichen Raten belasten Käuferhaushalte stärker. Besonders Selbstnutzer mit mittlerem Einkommen kämpfen mit der Leistbarkeit. Auswirkungen auf Nürnberg: Weniger Kaufinteressenten: Besonders bei Neubauprojekten spürbar. Einige Bauträger stoppen oder verschieben Projekte. Rückgang der Preise? Leichte Preiskorrekturen in peripheren Lagen, aber keine dramatischen Einbrüche wie in anderen Regionen. Verhandlungsspielräume steigen: Verkäufer müssen realistischer kalkulieren. Die Zeiten von überzogenen Wunschpreisen sind vorbei. Aber auch: Neue Chancen Gerade in der Zinserhöhung liegt für Käufer mit Eigenkapital ein Vorteil: Die Konkurrenz ist kleiner, Verkäufer verhandlungsbereiter – und die Preisstabilität in Nürnberg bleibt im Vergleich zu anderen Städten hoch. 2. Die Nachfrage – überraschend robust Trotz aller Herausforderungen: Die Nachfrage nach Wohnraum in Nürnberg bleibt hoch. Der Zuzug hält an, das Angebot ist knapp, die Neubautätigkeit geht zurück – und gleichzeitig wächst die Stadt weiter. Warum ist die Nachfrage stabil? Wirtschaftlicher Kernraum: Nürnberg gehört zur Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Fürth mit starken Arbeitgebern (z. B. Siemens, DATEV, MAN, LEONI). Studenten & Fachkräfte: Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Tech-Startups ziehen junge Menschen an. Wohnraummangel: Es wird zu wenig gebaut. Die Zahl der Baugenehmigungen ist stark rückläufig. Besonders gefragt sind: Bestandswohnungen in guter Lage (z. B. Wöhrd, Maxfeld, St. Johannis) Energieeffiziente Immobilien – hohe Energiekosten machen Sanierungszustand zum Kriterium Kompakte Eigentumswohnungen zur Kapitalanlage 3. Lebensqualität als Kaufargument Während ökonomische Faktoren kurzfristig wirken, bleibt Lebensqualität der zentrale Langfrist-Treiber – und hier punktet Nürnberg: Was Nürnberg lebenswert macht: Kompakte Großstadt mit urbanem Flair – aber ohne die Anonymität von Millionenstädten Grünflächen & Erholung: Pegnitzauen, Wöhrder See, Dutzendteich Kulturelle Vielfalt: Opernhaus, Museen, Festivals, alternative Szene in GoHo Familienfreundlichkeit: Gute Schulen, Kitas, Verkehrsanbindung, vergleichsweise sichere Stadtteile Stadtteile wie Mögeldorf, Erlenstegen oder Thon profitieren besonders von dieser Balance zwischen Ruhe, Natur und Infrastruktur. Fazit: Drei Kräfte, ein Markt – und viel Bewegung Zinspolitik, Nachfrageentwicklung und Lebensqualität sind keine getrennten Phänomene – sie greifen ineinander und formen gemeinsam den Nürnberger Immobilienmarkt. Was das für Eigentümer und Investoren bedeutet: Verkäufer: Jetzt ist es wichtig, den Wert der Immobilie realistisch einzuschätzen. Hochwertige Lagen, guter Zustand und Energieeffizienz sind klare Pluspunkte. Käufer: Wer finanziell solide aufgestellt ist, findet aktuell gute Einstiegsmöglichkeiten – vor allem in Lagen mit langfristigem Potenzial. Kapitalanleger: Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt stark. Besonders kleinere, gut angebundene Einheiten in wachstumsstarken Stadtteilen bleiben renditestabil. Nürnberg bleibt stark – aber nicht automatisch Der Markt wird selektiver. Wer sich informiert, vorausschauend handelt und nicht nur kurzfristig denkt, hat in Nürnberg weiterhin gute Karten. Zinspolitik mag bremsen – aber die Mischung aus wirtschaftlicher Stärke, stabiler Nachfrage und hoher Lebensqualität macht Nürnberg zu einem der robustesten Immobilienmärkte Deutschlands. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Altbau, Plattenbau, Neubau: Wo sich in Nürnberg heute noch verkaufen lohnt

Altbau, Plattenbau, Neubau: Wo sich in Nürnberg heute noch verkaufen lohnt Der Nürnberger Immobilienmarkt hat in den letzten Jahren eine bewegte Entwicklung hinter sich. Steigende Preise, Zinswende, neue Bauvorschriften und eine veränderte Nachfrage machen es sowohl Eigentümern als auch Investoren schwer, den Überblick zu behalten. Wer heute eine Wohnung oder ein Haus in Nürnberg verkaufen will, fragt sich: Wo lohnt sich der Verkauf wirklich noch? Und: Welche Bautypen sind derzeit gefragt – Altbau, Plattenbau oder doch lieber Neubau? In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuelle Marktlage in Nürnberg und zeigen auf, in welchen Stadtteilen und bei welchen Objekttypen sich ein Verkauf nach wie vor lohnt. 1. Altbau: Charme mit Herausforderungen Altbauten – also Gebäude, die vor 1949 errichtet wurden – genießen nach wie vor ein hohes Ansehen bei Käufern. Besonders beliebt sind sanierte Wohnungen mit hohen Decken, Stuck, Holzdielen und original erhaltenen Elementen. Wo sich Altbau noch gut verkaufen lässt: St. Johannis: Der Klassiker unter den Altbaulagen. Gute Infrastruktur, hohes Bildungsniveau der Bewohner und Nähe zur Pegnitz machen diesen Stadtteil zum Dauerbrenner. Gostenhof (GoHo): Früher Problemviertel, heute Szeneviertel. Altbauwohnungen mit individuellem Charakter sind hier heiß begehrt – vor allem bei jungen Kreativen. Wöhrd: Zentrumsnah, grün, mit guter Anbindung – und deutlich ruhiger als die Innenstadt. Vorsicht: Altbauten mit energetischem Sanierungsbedarf oder ohne Denkmalschutz können wegen der aktuellen Energieeinsparverordnung (GEG) schwerer zu verkaufen sein. Viele Käufer fürchten hohe Sanierungskosten. 2. Plattenbau: Längst nicht mehr abschreiben Plattenbauten haben in Deutschland ein Imageproblem – auch in Nürnberg. Dabei bieten sie oft solide Substanz, gute Grundrisse und liegen in verkehrsgünstigen Gebieten. Besonders Kapitalanleger schauen derzeit genauer hin. Wo sich Plattenbau verkaufen lässt: Langwasser Süd & Nord: Preislich noch erschwinglich, gute Anbindung an die U-Bahn. Viele Investoren setzen auf günstigen Einstieg und langfristige Vermietung. Röthenbach/Ostein: Obwohl das Image eher durchschnittlich ist, gibt es hier Wohnungen, die sich durch solide Mieterträge auszeichnen. Was Käufer überzeugt: Niedrige Einstiegspreise, einfache Vermietbarkeit und häufig bereits sanierte Haustechnik. Ideal für Kapitalanleger mit Fokus auf Netto-Rendite statt Prestige. Herausforderung: Familien mit Kaufabsicht ziehen meist andere Objekte vor. Daher: Zielgruppe kennen – und gezielt an Investoren vermarkten. 3. Neubau: Glanz mit Preisbremse? Neubauten waren lange das Maß aller Dinge. Doch die Lage hat sich geändert: Materialkosten, gestiegene Zinsen und strengere Bauvorgaben haben den Neubau verteuert. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage bei Selbstnutzern mit mittlerem Einkommen. Dennoch: Wer einen Neubau in guter Lage besitzt, kann oft immer noch gut verkaufen. Wo Neubauten nach wie vor gefragt sind: Erlenstegen & Mögeldorf: Familien mit hohem Einkommen suchen hier gezielt nach modernen, energieeffizienten Immobilien. Die Nähe zur Natur und gute Schulen machen diese Viertel attraktiv. Tafelhof & Innenstadt-Randlagen: Hochwertige Citywohnungen mit Aufzug und Tiefgarage werden nach wie vor gesucht – besonders von Berufspendlern, Senioren und Paaren ohne Kinder. Nordbahnhof / Nordstadt: Ein Gebiet mit Entwicklungspotenzial. Wer hier in den letzten Jahren gebaut hat, profitiert von der Verknappung im Segment. Risiko: Neubauten in Randlagen oder mit überhöhten Preisen (z. B. durch spekulative Projekte) geraten zunehmend unter Druck. Käufer sind heute kritischer und vergleichen stärker. Fazit: Verkaufen ja – aber nicht um jeden Preis Ob Altbau, Plattenbau oder Neubau: Ein Verkauf in Nürnberg kann sich nach wie vor lohnen – aber es kommt auf das „Wo“ und „Was“ an. Wer den aktuellen Markt realistisch einschätzt, die passende Zielgruppe anspricht und bereit ist, sich flexibel auf Käuferwünsche einzustellen, kann auch 2025 erfolgreich verkaufen. Kurz gesagt: Bautyp Lohnende Lagen Zielgruppe Verkaufs-Chance Altbau St. Johannis, Gostenhof, Wöhrd Selbstnutzer, Paare, Kreative Hoch – bei guter Sanierung Plattenbau Langwasser, Röthenbach Investoren, Vermieter Mittel – gute Rendite möglich Neubau Mögeldorf, Nordstadt, Cityrand Familien, Senioren, Pendler Hoch – aber preissensibel   Extra-Tipp für Verkäufer: 🔍 Lassen Sie eine aktuelle Wertermittlung machen – gerade bei Altbauten und Plattenbauten. Die Preisunterschiede sind oft enorm – und viele Eigentümer unterschätzen den Wert ihres Objekts oder überschätzen ihn in der falschen Lage. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben: Ihr Name (optional, falls anonym gewünscht) Art der Kapitalanlage (z. B. Wohnung, Mehrfamlienhaus, Neubauprojekt, Gewerbeimmobilie) Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Vermietung, Portfolioaufbau, Exit) Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon) Hinweis zur Vertraulichkeit: Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt. Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Investoren und Eigentümern zusammen – Qualität vor Quantität.

Aktuelle Beiträge

Die wahren Brennpunkte Nürnbergs – und warum kaum ein Makler darüber spricht

Die wahren Brennpunkte Nürnbergs – und warum kaum ein Makler darüber spricht Nürnberg – eine Stadt mit mittelalterlichem Charme, einer lebendigen Kulturszene und einem starken Wirtschaftsstandort in der Metropolregion. Wer an Immobilien in Nürnberg denkt, hat meist sofort Bilder von der Altstadt mit ihren Sandsteinfassaden, dem Burgviertel oder den schicken Lofts in Gostenhof im Kopf. Doch wie in jeder Großstadt gibt es auch in Nürnberg Ecken, die weniger glänzen – sogenannte Brennpunkte, die oft unter dem Radar bleiben. Und genau über diese Orte wird von Maklern und Immobilienvermarktern nur ungern gesprochen. Was ist ein „Brennpunkt“ – und warum ist das Wort so tabuisiert? Der Begriff „Brennpunkt“ ist in der öffentlichen Debatte oft negativ konnotiert. Er weckt Assoziationen von Kriminalität, Armut, sozialem Abstieg und einem niedrigen Lebensstandard. Dabei sind Brennpunkte in Wirklichkeit vor allem eines: Stadtteile mit erhöhtem sozialen Druck, in denen viele strukturelle Probleme zusammenkommen – aber auch mit einem großen Potenzial für Veränderung. Makler meiden diese Bezeichnung aus nachvollziehbaren Gründen: Sie verkaufen Immobilien. Wer würde schon freiwillig eine Wohnung in einem „Problemviertel“ kaufen wollen? Stattdessen werden Begriffe wie „aufstrebend“, „authentisch“ oder „mit Entwicklungspotenzial“ verwendet. Das mag aus Marketingsicht legitim sein, führt jedoch oft dazu, dass Käufer oder Mieter erst später merken, dass sich ihr neues Zuhause in einem dieser Brennpunkte befindet. Die unbekannten Brennpunkte Nürnbergs Viele Nürnberger wissen aus eigener Erfahrung oder durch Mundpropaganda, wo sich diese schwierigen Viertel befinden – und doch wird selten offen darüber gesprochen. Hier eine Übersicht über die weniger glamourösen, aber hochrelevanten Brennpunkte der Stadt: 1. Langwasser: Ein Stadtteil mit zwei Gesichtern Langwasser ist einer der größten Stadtteile Nürnbergs. Die Wohnblöcke aus den 60er- und 70er-Jahren prägen das Bild. Viele dieser Gebäude sind sanierungsbedürftig. Langwasser Nord gilt als sozialer Brennpunkt, mit einer hohen Arbeitslosenquote und einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Transferleistungsempfängern. Trotzdem gibt es auch Lichtblicke: Das Einkaufszentrum Franken-Center, gute U-Bahn-Anbindung und grüne Flächen machen Langwasser durchaus attraktiv – vor allem für einkommensschwächere Haushalte und junge Familien mit Migrationshintergrund. 2. Galgenhof und Hummelstein: Zwischen Verkehrslärm und Verdrängung Diese Viertel liegen verkehrsgünstig südlich der Innenstadt, aber genau das ist auch Teil des Problems: Die Lärmbelastung durch Straßen und Schienenverkehr ist hoch. Gleichzeitig herrscht hier ein hoher Anteil an Bewohnern mit niedrigem Bildungsniveau und begrenztem Zugang zu sozialer Teilhabe. Doch der Druck auf die Innenstadt hat dazu geführt, dass Investoren beginnen, auch hier zu sanieren und aufzustocken. Das wiederum erzeugt einen Gentrifizierungsdruck, bei dem alteingesessene Mieter zunehmend verdrängt werden. 3. Gostenhof – hip, aber nicht für alle „GoHo“ ist das Paradebeispiel für ein Viertel mit Doppelmoral: Noch vor 20 Jahren galt Gostenhof als absolutes No-Go mit hoher Kriminalitätsrate, Drogenszene und sozialen Problemen. Heute zieht der Stadtteil Künstler, Start-Ups und junge Familien an. Doch der Aufstieg hatte seinen Preis. Wer heute nach Gostenhof zieht, bekommt zwar Street-Art, Cafés und Co-Working-Spaces – aber verdrängt oft ungewollt die ursprüngliche Bevölkerung, die sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten kann. Was bleibt, ist ein soziales Spannungsfeld, das unter der Oberfläche brodelt. 4. Südstadt: Das Sorgenkind Nürnbergs Die Südstadt ist seit Jahrzehnten ein Sorgenkind. Hier konzentrieren sich viele Herausforderungen: hohe Kriminalitätsrate, geringe Eigentumsquote, geringe Bildungsabschlüsse, ein hoher Anteil an Alleinerziehenden und Menschen mit Migrationsgeschichte. Es gibt jedoch auch Initiativen und Sozialprojekte, die versuchen, die Situation zu verbessern. Doch eines ist klar: Die Probleme der Südstadt sind struktureller Natur und werden nicht durch einen hippen Coffeeshop oder eine Neubauwohnung gelöst. Warum schweigen Makler? Die Antwort ist simpel – und vielschichtig zugleich: Marketinglogik: Makler müssen verkaufen oder vermieten. Eine zu ehrliche Beschreibung eines Viertels könnte Interessenten abschrecken. Fehlende Transparenz: Viele Daten zu Kriminalität, Bildung und Einkommen werden nicht offen zugänglich gemacht – und wenn doch, dann sind sie oft schwer verständlich oder veraltet. Angst vor Stigmatisierung: Niemand möchte mit dem Vorwurf konfrontiert werden, einen Stadtteil öffentlich zu diskreditieren. Dabei wäre ein realistischer Umgang mit Problemen der erste Schritt zur Lösung. Was muss sich ändern? Es braucht einen offeneren Umgang mit den wahren sozialen Brennpunkten der Stadt. Städte wie Nürnberg dürfen sich nicht nur über ihre historischen Sehenswürdigkeiten und wirtschaftlichen Erfolge definieren – sondern müssen auch den Finger in die Wunde legen. Hier ein paar Vorschläge: Transparente Stadtteil-Daten: Offene Datenportale mit Infos zu Bildung, Kriminalität und Mietspiegel. Soziale Durchmischung fördern: Wohnungsbau nicht nur für Besserverdiener, sondern auch für soziale Träger und Genossenschaften. Echte Beteiligung: Stadtentwicklung muss gemeinsam mit den Bewohnern gestaltet werden, nicht über ihre Köpfe hinweg. Makler in die Verantwortung nehmen: Immobilienfirmen sollten ehrlicher mit den Herausforderungen ihrer Objekte umgehen – und gleichzeitig Lösungen kommunizieren. Fazit Die wahren Brennpunkte Nürnbergs liegen nicht in der Innenstadt oder den Hochglanzprospekten. Sie liegen in Langwasser, Galgenhof, der Südstadt – und manchmal sogar mitten in den „trendigen“ Vierteln. Wer Nürnberg verstehen will, muss sich mit diesen Gegensätzen auseinandersetzen. Und wer mit Immobilien arbeitet, sollte nicht nur verkaufen – sondern auch Verantwortung für die Stadt übernehmen. Über den Autor – Sigma Estate Meine fachliche Grundlage bildet ein Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, ergänzt durch fundierte Praxiserfahrung im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich. Das Studium legte das Fundament für mein analytisches und strategisches Denken: Märkte verstehen, Kapitalströme einordnen, Lebenszyklen von Immobilien bewerten.   Ich war in der Vermietung und im Verkauf bei zwei renommierten Wohnimmobilienmaklern tätig und habe zusätzlich Einblicke in den komplexeren Bereich der Gewerbeimmobilienvermittlung bei einem weltweit tätigen Gewerbeimmobilienmakler gesammelt. Dieses breite Fundament erlaubt es mir, Kapitalanlagen ganzheitlich zu beurteilen – sowohl in Bezug auf Rendite als auch auf Strategie, Nutzbarkeit und Marktumfeld. Diskret. Persönlich. Unverbindlich. Wenn Sie nach einem strategischen Partner für Kapitalanlage-Immobilien im Raum Nürnberg, Fürth & Erlangen suchen – abseits des üblichen Maklermarktes – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen besprechen – ohne Verkaufsdruck, aber mit klarem Fokus. 📩 Kontaktmöglichkeiten E-Mail:[sigmaestateimmobilien@gmail.com](Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.) Telefon (nach Vereinbarung):(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.) Standort:Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung. 📅 Erstgespräch anfragen Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze

Nach oben scrollen